Aberglaube erklärt

Darum fürchten wir "Freitag, den 13." als Unglückstag

Freitag, der 13., hat sich im Volksglauben als Tag des Unglücks etabliert.

Darum gilt Freitag, der 13. als Unglückstag
Aberglaube erklärt: Die Gründe dafür, dass Freitag, der 13. als Unglückstag gilt liegen in Antike und Religion Foto: iStock/zuzoli

Der Aberglaube vieler Menschen geht so weit, dass sie in Panik vor 24 Stunden reinen Desasters keinen Fuß vor die Tür setzen. Psychologen haben für die Angst vor dem angeblich verfluchten Tag mit "Paraskavedekatriaphobie" einen eigenen Fachterminus entwickelt.

Auch interessant:

Aber wo genau hat diese Panik vor Freitag, dem 13., ihren Ursprung? Eine Wurzel der allgegenwärtigen Phobie liegt im Christentum.

Dienstag = Unglück

In Griechenland und Spanien gilt Dienstag, der 13., als Unglückstag. Der Glaube an den sogenannten "Martes 13" ist auch in vielen südamerikanischen Ländern weit verbreitet. In Italien wiederum fürchten die Menschen Freitag, den 17. Im Judentum gilt die 13 sogar als Glückszahl.

Der Kalender der Kelten und Germanen umfasste statt zwölf dreizehn Monate und wurde erst im Laufe der Geschichte von den Christen als "heidnisch" abgekanzelt. Inwiefern man bestimmte Mythologien Einfluss auf sein Leben nehmen lässt, ist also wie bei nahezu allen glaubensspezifischen Thesen reine Interpretationssache.

*Affiliate Link

Weitere spannende Themen: