Schockierend: Modell zeigt, wie Gamer in 20 Jahren aussehen!
Dieses Modell zeigt, wie ein Gamer nach 20 Jahren Spielsucht aussehen könnte – und zeichnet ein schockierendes Bild.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Sag Hallo zu Michael. Michael ist eine virtuelle Repräsentation eines Gamers.
OnlineCasino.ca hat eine Studie durchgeführt und vorausgesagt, wie Michael in den nächsten 20 Jahren aussehen könnte, wenn er seine Lebensgewohnheiten nicht ändert. Von Schlafentzug und Dehydration bis hin zu Vitamin-D-Mangel, digitaler Augenbelastung und "Playstation Thumb" – dies sind nur einige der physischen Auswirkungen, denen sich Michael aussetzt, wenn er stundenlang online in einem Spielstuhl verbringt, ohne Sonnenlicht und körperliche Aktivität.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Psychische Störung
Videospielsucht ist von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) als offizielle psychische Störung anerkannt. Nach Angaben der WHO wird die "Spielstörung" definiert durch "eine zunehmende Priorität des Spielens gegenüber anderen Aktivitäten". Richtig gefährlich kann es dann werden, wenn das Spielen "trotz des Auftretens negativer Folgen" unbeirrt fortgeführt wird.
Der Gamer der Zukunft
Einige Folgen des exzessiven, stunden- und jahrelangen Zockens können z. B. diese sein:
Haarausfall
Vitamin D ist wichtig für unsere Gesundheit, aber da es hauptsächlich durch Sonneneinstrahlung und bestimmte Lebensmittel absorbiert wird, fehlt es dem zukünftigen Spieler. Da dem Körper Vitamin D fehlt, tritt Haarausfall auf, neue und alte Haarfollikel werden nicht stimuliert und neues Haarwachstum wird gebremst.
Schädel-Deformation
Gleichmäßiger, über mehrere Jahre aufgebauter leichter Druck kann bei langer Belastung zu Einkerbungen in Haar, Haut und Schädel führen. Dies bedeutet, dass eine übermäßige Verwendung von Headsets während des Spielens über 20 Jahre zu Deformationen führen kann.
"Playstation Thumb"
Onycholyse, bekannt als "Playstation Thumb", ist eine Nagelerkrankung, die durch wiederholte Traumata verursacht wird, z. B. durch das Antippen der Fingernägel auf einer Tastatur oder einem Controller, wodurch sich der Fingernagel vom Nagelbett löst. Diese sich wiederholenden Bewegungen beim Spielen können auch Schmerzen durch Muskelsteifheit und Blasen in den Fingerspitzen durch Überbeanspruchung hervorrufen.

Buckel
Ein Zustand, der sich im Laufe der Zeit langsam entwickelt. Ein überstreckter Nacken, abgerundete Schultern und ein Buckel beginnen gelegentlich als dumpfer Schmerz und wirken sich vom Nacken auf die Hände und den Rücken aus, während die Belastungen langsam eine Biegung im Nacken erzeugen, die den Buckel erzeugt. Dies wird durch längere Zeiträume verursacht, in denen man in unbequemen Positionen sitzt, ohne sich zu dehnen oder mit regelmäßiger Bewegung entgegenzuwirken.
Geschwollene Knöchel
Durch langes Sitzen schwellen die Knöchel an. Dies liegt daran, dass Muskeln, wenn sie für längere Zeit inaktiv sind, keine Flüssigkeit zum Herzen zurückpumpen können, sodass Flüssigkeit und Blut um die Knöchel zurückbleiben und Schwellungen sowie Beschwerden entstehen.
Auch interessant: