Shut up and take my Zeni

"Dragon Ball Z"-Monopoly: Zocken wie ein Super-Saiyajin

Shut up and take my Zeni: Monopoly und Dragon Ball Z habe ihre Kräfte gebündelt und "Dragon Ball Z"-Monopoly kreiert.

Dragon Ball Z Monopoly
Super-Saiyajin am Spielbrett:"Dragon Ball Z"-Monopoly Foto: Amazon

"Dragon Ball Z"-Monopoly

Während die Spieler in der traditionellen Monopoly-Variante ihr Geld in Grundstücke investieren, müssen die Euros in der "Dragon Ball Z"-Version für Kämpfer der Anime-Serie berappt werden.

Jedes Feld auf dem Spielbrett repräsentiert einen anderen "Dragon Ball Z"-Kämpfer. Die "Grundstückspreise" sind genauso hoch wie in der Original-Version.

Statt Häusern und Hotels werden die erworbenen Felder allerdings mit "Kame Houses" und "Hyperbolic Time Chambers" bebaut.

Anstatt Eisenbahnen sind Dragon-Ball-spezifische Transportmittel wie Son-Gokus Auto, das Capsule Corp Schiff, die Flying Nimbus und Trunks Zeitmaschine verfügbar.

Stark wie ein Super-Saiyajin

Selbstverständlich werden sämtliche Besitztümer nicht in Monopoly-Dollar, sondern in Zeni erworben. Die Banknoten sind mit ihrem Wert und Shenlong bedruckt.

Als Spielfiguren stehen Trunks Schwert, das Dragon Radar, ein Saiyajin-Schutzschild, ein Schildkröten-Panzer, der Champion-Gürtel von Mr. Satan und eine Flasche DynoCap zur Verfügung

Als deutsche Variante ist das Brettspiel für rund 50.00 Euro HIER erhältlich.

Die Spielzeit liegt laut Hersteller-Angaben zwischen 60 und 180 Minuten.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.