Promi-Update

Donald Trumps vernichtendes Urteil über Meghan Markle

Das Oprah-Winfrey-Interview mit Harry und Meghan hat große Wellen geschlagen. Auch der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat es sich angesehen – und zeigt wenig Empathie gegenüber Meghan Markle.

Donald Trump und Meghan Markle
Donald Trump und Meghan Markle Foto: Getty Images; IMAGO / ZUMA Wire

Das Oprah-Interview mit Ex-Prinz Harry und Meghan Markle war ein Großevent. Da wurde über toxische Verhältnisse und sogar Rassismus im Königshaus gesprochen, Selbstmordgedanken wurden offenbart. Millionen Menschen auf der ganzen Welt sahen das Gespräch, so auch Donald Trump.

Donald Trump über Meghan Markle

Der ehemalige Trump-Berater Stephen Miller war bei Steve Bannons berüchtigtem Podcast "War Room" zu Gast und offenbarte u. a., was Trump von dem Oprah-Interview hielt.

Zusammengefasst sagt Miller, dass Trump Markle als "nicht gut und jetzt sieht es jeder" beschrieben habe. Bereits zuvor gab es Berichte, dass Trump die Schauspielerin auch im Jahr 2019 "fies" genannt hatte, berichtet joe.co.uk.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

"Ich bin kein Fan von ihr"

Die besagte Podcast-Episode beginnt sogar mit einem Audioausschnitt aus dem Jahr 2020, in dem sich Trump zu Meghan Markle äußert.

"Ich bin kein Fan von ihr und ich würde [ihr] das sagen, und sie hat das wahrscheinlich schon gehört, aber ich wünsche Harry viel Glück. Er wird es brauchen."

Mit diesen Worten reagierte der damalige US-Präsident auf das Video, in dem Harry und Meghan die US-Amerikaner im September zur Wahl aufforderten.