Supermarkt-Schock: Fake-Produkt im Umlauf - Discounter reagieren!
Mehreren Berichten zufolge soll gefälschter Fetakäse aus Griechenland im Umlauf sein. Nun haben die Discounter Aldi und Lidl auf die Meldungen reagiert.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Echter Fetakäse darf laut geschützter EU-Ursprungsbezeichnung ausschließlich in Griechenland hergestellt werden - und zwar aus Schafs- und Ziegenmilch.
Auch interessant:
"Fast doppelt so gut": Neue E-Auto-Statistik schockt Verbrenner-Fans!
Aufgepasst: Das sind die besten Schnäppchen des Tages bei Amazon*
Diversen Medienberichten aus Griechenland zufolge soll nun aber falscher Feta aus Kuhmilch seinen Weg in die Regale deutscher Supermärkte gefunden haben.
Laut "Lebensmittel Zeitung" wurde man bei unangekündigten Kontrollen in Deutschland auf zwei Hersteller aus Thessalien aufmerksam, die für die Produktion ihres Käses eventuell Kuhmilch verwendet haben könnten.
Aldi & Lidl reagieren auf Berichte über falschen Feta
Mit Aldi und Lidl haben mittlerweile zwei der größten deutschen Discounter auf die Berichte reagiert. Aldi versichert dabei, dass ganz unabhängig von den Meldungen regelmäßig Qualitätskontrollen durchgeführt werden und bisher keine Hinweise dafür gefunden wurden, dass man betroffen sei.
"Die Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es jedoch keine Hinweise darauf, dass Produkte von Aldi betroffen sind. In den bisher eingegangenen Kontrollberichten konnte keine Kuhmilch nachgewiesen werden", so der Discounter.
Gleiches bei Lidl, auch hier kontrolliere man routinemäßig und bis dato konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden: "Bei keinem der Lieferanten, die Lidl in Deutschland mit Fetakäse versorgen, konnten dabei in letzter Zeit Auffälligkeiten festgestellt werden."
Verbände fordern mehr Transparenz
Anders scheint es jedoch in Frankreich zu sein, hier wurden laut "LZ" nicht EU-konforme Feta-Produkte gefunden. Die Namen der Hersteller blieben bislang allerdings unter Verschluss, was Viehzüchter- und Herstellerverbände für falsch halten.
Weitere spannende Themen:
Forscher sicher: Psychopathen erkennt man an bestimmtem Körperteil!
Supermarkt-Hammer: Mit diesem Trick sparst du bis zu 50 % beim Einkauf!
Diese fordern mehr Transparenz und insgesamt strengere Kontrollen, um die Qualität und Authentizität des Fetakäses zu gewährleisten.
Ob in Deutschland noch falscher Feta entdeckt wird, bleibt abzuwarten.
Schon gewusst? Artikel von Männersache gibt's jetzt auch via WhatsApp - hier klicken!
*Affiliate Link