Deine Hähnchenbrust hat weiße Streifen? Dann lies das!
Du stehst auf gesunde Ernährung und hast einen ausgeprägten Faible für Fleisch?
Weiße Streifen auf der Hähnchenbrust
Dann gönnst du dir sicherlich ab und an ein saftiges Stück Hähnchenbrust.
Schließlich propagieren Ernährungswissenschaftler weltweit, dass Geflügel die gesündere Alternative zu Schwein und Rind ist.
Glaubt man allerdings den Aktivisten von "World Farming" könnten die Vögel auf deinem Speiseteller von einem muskulären Zustand betroffen sein, der auch als "White Striping" bekannt ist.
Das steckt dahinter
Seitdem Hühnerfarmen größtenteils auf Massenproduktion umgestiegen sind, nutzen die Landwirte einige genetische Methoden, um ihre Tiere größer und herzhafter zu machen.
Diese ungesunden Praktiken führen zu muskulärer Dysfunktion, die sich in weißen Streifen entlang der Hähnchenbrust manifestiert.
Die weißen Streifen bedeuten in der Konsequenz mehr Fett und weniger Eiweiß, wie die "World Farming"-Aktivisten in dem Video unten erklären.
Mehr Fett, weniger Eiweiß
Tatsächlich stützen andere wissenschaftliche Studien diese These. 2013 stellten Forscher fest, dass Hühnchen mit weißen Streifen 224 Prozent mehr Fett enthalten kann als nicht betroffenes Fleisch.
Von daher macht es durchaus Sinn, beim nächsten Einkauf die Hühnchenbrust deiner Begierde sorgfältig zu begutachten.
In allzu große Panik solltest du laut einem Sprecher des US-amerikanischen "National Chicken Council" allerdings nicht verfallen:
"Nur ein kleiner Prozentsatz des Hähnchenfleisches ist von ‚White Striping‘ betroffen. Der Zustand kreiert keine gesundheitlichen oder ernährungstechnischen Risiken für den Konsumenten. Auch das Wohlbefinden des Hähnchens an sich wird nicht negativ beeinflusst."
Auch interessant: