Geschichte

"Gefrorene Wildnis": Russlands schlechtester Deal - welcher die USA zur Supermacht werden ließ!

Falsche Entscheidungen, unüberlegte Aktionen, krasse Fehleinschätzungen: Wenn epische Fehler gemacht werden, erschüttert das den Lauf der Geschichte – und verändert die Menschheit für immer …

Historische Karte von Alaska
Historische Karte Alaskas Foto: iStock / fpdress
Auf Pinterest merken

Russland verkauft Alaska an die USA

Washington D.C. am 30. März 1867. Es ist vier Uhr am Morgen. Die ganze Nacht haben der russischen Botschafter Eduard von Stoeckl und US-Außenminister William H. Seward gefeilscht und verhandelt. Nun liegt ein unterschriebenes Schriftstück zwischen ihnen. Doch Seward hat ein ungutes Gefühl. Er hat soeben Alaska gekauft – ohne jede Rücksprache mit dem Präsidenten.

Auch interessant:

*Affiliate-Link

Und er hat noch ein anderes Problem. Mit seiner Unterschrift hat er Russland 7,2 Millionen Dollar zugesichert – eine Summe, die er in Wahrheit nicht hat. Fieberhaft überlegt er, wie er den Kauf der "gefrorenen Wildnis" im Nachhinein rechtfertigen kann.

Als Präsident Johnson von dem Deal erfährt, ist er brüskiert, macht sich sogar öffentlich lustig über seinen Außenminister, dem er eine gewaltige Fehleinschätzung vorwirft. Und tatsächlich gilt der Deal auch heute noch als einer der größten Fehler der Wirtschaftsgeschichte – jedoch nicht für Seward, sondern für den russischen Zaren Alexander II.

Russlands Geldsorgen

Russland geht es 1867 nicht gut. Elf Jahre zuvor hat man den Krim-Krieg verloren, die Staatskassen sind seitdem leer – und die damalige Supermacht Großbritannien droht unverhohlen damit, die einzige russische Exklave Alaska zu besetzen.

Die Not scheint so groß, dass Zar Alexander II. den Diplomaten Eduard Stoeckl beauftragt, ganz unverbindlich bei den Amerikanern anzufragen, ob sie nicht Alaska kaufen wollen. Immerhin teilt man mit Großbritannien einen gemeinsamen Feind – und über den Preis für dieses strategisch wichtige und rohstoffreiche Land könne man reden. Was sich nach einem schlechten Scherz anhört, nimmt recht schnell Form an.

Der russische Zar selbst legt den Preis fest: Fünf Millionen Dollar – und keinen Cent weniger. Ein Betrag, über den sogar Unterhändler von Stoeckl nur verwundert den Kopf schütteln kann. Auf eigene Faust handelt er mit den Amerikanern einen Kaufpreis von sieben Millionen aus. Seward legte noch einmal 200 000 US-Dollar drauf – warum, ist ungeklärt. Fest steht nur eines: Nach nicht einmal 24 Stunden ist der Deal ausgehandelt – und Alaska wechselt den Besitzer.

Alaska, die Rohstoffkammer der USA

Zunächst glauben die Amerikaner, einen gewaltigen Fehler gemacht zu haben. Doch das ändert sich bald. Denn Ende des 19. Jahrhunderts entdecken Schürfer Gold – und lösen damit einen sensationellen Goldrausch aus, der etliche Millionen Dollar in die Staatskassen spült. Und später gibt der hart gefrorene Boden Alaskas auch noch schwarzes Gold preis: Erdöl.

Heute ist Alaska die Rohstoffkammer der USA. Den Kaufpreis, der umgerechnet heute rund 120 Millionen Dollar betragen würde, erwirtschaftet der größte Flächenstaat der USA an einem Tag. Neben Erdöl und Gold haben Kohle, Eisen und Kupfer das Land so reich gemacht, dass Alaska mittlerweile nicht mehr weiß, wohin mir dem ganzen Geld.

Alleine mithilfe der Öl-Einnahmen wurde bis heute ein 55 Milliarden Dollar schwerer Staatsfonds angespart – von dem jeder Einwohner pro Jahr umgerechnet etwa 2000 Euro "Gewinnbeteiligung" ausgezahlt bekommt.

Weitere spannende Themen:

Fakt ist auch: Ohne Alaska wären die USA nicht in der Lage, den Großteil des eigenen Ölbedarfs selbst zu decken. So wären sie wohl nie zur Weltmacht aufgestiegen – ganz zu schweigen vom geostrategischen Nachteil, wenn die UdSSR während des Kalten Krieges eine Enklave in Nordamerika gehabt hätten.

Video Platzhalter
Video: Unknown