Was wirklich einen Bierbauch verursacht
Wampe, Rettungsringe, Bäuchlein: Der wahre Grund für die Buddha-Figur liegt nicht im Konsum von Gerstensaft begründet - zumindest nicht vollständig.

Weshalb scheinen sich Fettzellen rund um die Körpermitte mit fortschreitendem Alter zu sammeln, wenn der Job anspruchsvoller wird und das Feierabendbier manchmal zur Notwendigkeit mutiert?
Das genetische Problem mit dem Bierbauch
Dr. Eduardo Grunvald, Programmdirektor des "UC San Diego's Weight Management Programms", erklärt das Problem wie folgt: "Die Genetik bestimmt, wo unser Körper sein Fett ablagert."
Warum das Geschlecht eine Rolle spielt
Männer und Frauen neigen dazu, ihre Pfunde an anderen Körperstellen zu bunkern. Bei Männern wandere Fett zum Bauch und bei Frauen an Hintern und Oberschenkel, sagt Grunvald. Allerdings ändere sich das bei Frauen nach der Menopause. Dann wanderen laut dem Mediziner die Polster in Richtung Körpermitte.
Kommt der Bierbauch vom Bier?
Obwohl der Begriff Bierbauch die gängige These stützt, dass es eine Korrelation zwischen Bauchumfang und dem Hopfen-Getränk geben müsse, konnten das Wissenschaftler in einer Studie nicht nachweisen.
Als Grund gilt stattdessen eine zuckerreiche Ernährung. "Es gibt Beweise, dass Diäten mit hohem Fructosegehalt zu einer höheren Insulinresistenz und der Ablagerung von Fett im Bauch beitragen können", sagt Grunvald. Er fügt hinzu, dass der Lebensstil insgesamt dazu beitragen könne, wie Fett gespeichert ist.
Das bedeutet, wenn du jede Woche auf der Couch sitzt, Fast-Food konsumierst, Bier trinktst und Fußball guckst, dann steigt laut dem Experten die Wahrscheinlichkeit einen Bierbauch zu heran zu züchten.