Wissenschaftlern gelingt Durchbruch: Vanilleeis aus recyceltem Plastik
Wissenschaftlern ist es gelungen, aus recyceltem Plastik Vanillin herzustellen. Essen wir bald Vanilleeis, das früher Plastik war?

Um das wachsende Umweltproblem Plastik zu bekämpfen, haben Wissenschaftler ein mutiertes Enzym entwickelt, das in Plastikflaschen enthaltenes Polyethylenterephthalat (PET) zu Vanillin aufspalten kann – dem wesentlichen Bestandteil von Vanille und Vanillearoma.
Aus Plastik wird Vanillin
Vanillin ist eine beliebte Chemikalie und Teil eines wachsenden Marktes. Es ist nicht nur ein gefragtes Aroma, sondern hat auch breitere pharmazeutische und herbizide (unkrautbekämpfende) Wirkungen.
Infolgedessen betrug die Nachfrage nach Vanillin im Jahr 2018 mehr als 37.000 Tonnen, und 85 % davon werden derzeit aus fossilen Brennstoffen synthetisiert. Die Möglichkeit, recycelte Flaschen als Teil seiner Entwicklung zu verwenden, könnte daher die Plastikverschmutzung erheblich reduzieren.
"Dies ist das erste Beispiel für die Verwendung eines biologischen Systems zum Upcycling von Kunststoffabfällen in eine wertvolle Industriechemikalie und es hat sehr spannende Auswirkungen auf die Kreislaufwirtschaft", erklärt Joanna Sadler von der University of Edinburgh.
"Die Ergebnisse unserer Forschung haben große Auswirkungen auf den Bereich der Nachhaltigkeit von Kunststoffen und demonstrieren die Leistungsfähigkeit der synthetischen Biologie, um reale Herausforderungen anzugehen."
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Reduzierung von Plastikmüll
Angesichts der Tatsache, dass Kunststoffe nach einmaligem Gebrauch "95 Prozent ihres Materialwertes verlieren", könnte die Möglichkeit, 79 Prozent des Produkts in etwas Wertvolles umzuwandeln, bei den Recyclingbemühungen von Bedeutung sein.
Der nächste Schritt ist die Entwicklung einer Methodik, die es Wissenschaftlern ermöglicht, diesen Abbau von Chemikalien zu beschleunigen, damit er breiter eingesetzt werden kann. Obwohl dies nach einer bedeutenden Aufgabe klingt, ist das Team hinter der in Green Chemistry veröffentlichten Studie zuversichtlich, das dies gelingt.
Diese Arbeit ist der erste Fall von Kunststoff-Upcycling auf diese Weise, und man hofft, dass es, wenn es optimiert wird, radikal verändern kann, wie wir Plastik sehen und was wir damit machen.