Werte für Kanzlerkandidatin Baerbock im Sinkflug
"Willkommen in der Welt der Umfragewerte, Annalena Baerbock", möchte man sagen. Dass es an der Spitze rau zugeht, dürfte ihr aber auch ohne Zuruf klar gewesen sein.

Frischer Wind wird zur Flaute
Mit ihrer Nominierung zur Kanzlerkandidatin kam frischer Schwung in die Frage, wer auf Angela Merkel folgen soll. Die Umfragewerte der Grünen wie auch von Annalena Baerbock selbst schossen in die Höhe. Alles schien möglich. Vorbei.
Zahlen lügen nicht, und das letzte ZDF-Politbarometer enthüllt sinkende Zustimmungswerte für Annalena Baerbock. Noch immer liegen die Grünen vor der CDU/CSU, allerdings nur noch knapp. Das Politbarometer beruft sich dabei auf aktuelle Zahlen der Mannheimer "Forschungsgruppe Wahlen".
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Umfragewerte Baerbocks sinken
In einer wenige Tage alten Umfrage (Stand: 26. Mai 2021) wurden insgesamt 1.229 zufällig ausgewählte Wahlberechtigte telefonisch befragt. Ergebnis: Ihre Umfragewerte sind rückläufig.
Im Sympathie-und-Leistung-Ranking bekannter Spitzenpolitiker liegt nach wie vor Angela Merkel an der Spitze. Es ist unwahrscheinlich, dass sie von diesem Platz bis zum Abtritt nach der anstehenden Bundestagswahl noch verdrängt werden kann.
Als Kanzlerkandidatin auf Platz 3
Die Skala des Rankings reicht von +5 bis -5. Angela Merkel weist einen Wert von 2,1 auf. Dahinter reihen sich Winfried Kretschmann (1,8), Markus Söder (1,2) und Robert Habeck (1,0) sowie Olaf Scholz (0,9) ein.
Annalena Baerbock kommt aktuell nur noch auf einen Wert von 0,5, liegt damit aber noch vor Jens Spahn (0,3) und Armin Laschet (0,2). Die KanzlerInnenfrage sieht Armin Laschet (CDU) mit 46 Prozent vorn, gefolgt von Olaf Scholz (SPD) mit 45 Prozent. Annalena Baerbock (Grüne) erreicht momentan 42 Prozent Zustimmung.