Mystery

Wer war Jeanne d'Arc? 7 Fakten zur legendären Seherin

Jeanne d'Arc war eine Französin, die ihrem Land als Gottesgesandte zum Sieg gegen die Engländer verhalf - und doch auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Jeanne d'Arc war ein Mädchen, das militärische Truppen anführte, Schlachten gewann und als französische Nationalheldin und Heilige verehrt wurde. Doch ihr Leben endete trotz alledem im Alter von nur 19 Jahren auf dem Scheiterhaufen.

Wie sich das Leben von Johanna von Orléans, wie sie auch genannt wird, entwickelte und was es mit ihren Visionen auf sich hatte, erfahrt ihr im obigen Video.

Wer war Jeanne d'Arc?

Jeanne d'Arc wurde den Schätzungen zufolge im Jahr 1412 in dem Dorf Domrémy in Lothringen geboren. Zu der Zeit wütete dort der Hundertjährige Krieg.

Wie sich aus Gerichtsprotokollen entnehmen lässt, die oftmals die einzige Quelle über als Hexen geltende und verurteilte Frauen sind, hatte sie im Alter von 13 Jahren ihre ersten Visionen.

In diesen Erscheinungen habe sie Stimmen gehört. Die heilige Katharina, der Erzengel Michael und die heilige Margareta hätten zu ihr gesprochen und ihr befohlen, Frankreich zu befreien.

Im Hundertjährigen Krieg ging es um die Rolle des englischen Königshauses, das Anspruch auf das französische Königreich geltend machen wollte. Ihre Truppen rückten immer weiter vor und belagerten während der Jugendjahre von Jeanne d'Arc auch die Stadt Orléans, die eine entscheidende Rolle im Leben von Jeanne gespielt hat.

Auf den Befehl ihrer Vision hin verließ sie ihre Eltern im Alter von 16 Jahren, um beim Stadtkommandanten einer französischen Festung vorzusprechen. Ihr gelang es, eine Audienz bei Robert de Baudricourt zu bekommen.

Offenbar konnte das Mädchen ihn von ihren Visionen überzeugen, ihm im Krieg dienlich zu sein. Im Mittelalter glaubten viele an die Fähigkeit bestimmter Menschen, in die Zukunft blicken zu können.

Jeanne d'Arc führt militärische Truppen an

Jeanne d'Arc wurde daraufhin mit einer kleinen Truppe nach Orléans geschickt. Während ihrer Reise trug sie Männerkleidung, weil es für sie als erkennbare Frau zu gefährlich war. Ein Detail, das ihr später zum Verhängnis werden würde.

In der Stadt angekommen, zog sie in die Schlacht und kämpfte. Die militärischen Machthaber waren damals wenig begeistert von der Ernennung einer jungen Frau als Anführerin ihrer Truppen.

Doch ihr Erfolg gab ihr Recht. Die englischen Truppen, die wohl auch von dem Ruf der Jungfrau von Orléans hörten, zogen sich immer weiter zurück. Es folgten weitere Siege gegen ihre Heere. Das französische Volk feierte d'Arc als Nationalheldin.

Der Fall einer Heldin

Trotz alledem veränderte sich ihr Ruf als sie zwei kleinere Niederlagen im Jahr 1430 einstecken musste. Burgundische Truppen nahmen die junge Frau fest und lieferten sie an die Engländer aus.

Dort wurde sie vor Gericht gestellt. Aus jenen Dokumenten wissen wir heute von der Geschichte der einstigen Anführerin. Unter dem Vorwand, sie loszuwerden, wurden ihr Hexerei und das Tragen von Männerkleidung vorgeworfen. Letztlich wurde sie zum Tode verurteilt und 1431, im Alter von nur 19 Jahren, auf dem Scheiterhaufen verbrannt.