Unfassbar! So viel verdient der Biontech-Gründer mit seinem Corona-Impfstoff
Die Corona-Krise hat Ugur Sahin, Gründer des Mainzer Unternehmens Biontech, zu einem der reichsten Menschen der Welt gemacht.

250 % Börsenplus
Mit 250 Prozent Wertsteigerung an der Börse ging es für das Mainzer Unternehmen Biontech, das gemeinsam mit dem US-amerikanischen Pharmakonzern Pfizer den ersten zugelassenen Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt hat, 2020 steil nach oben.
Ugur Sahin, Gründer von Biontech, wurde dadurch zum Multimilliardär – und zu einem der 500 reichsten Menschen der Welt.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
4,2 Millionen Euro Nettovermögen
Laut Bloomberg Billionaires Index verfügt Sahin nun über ein Nettovermögen von 5,1 Milliarden US-Dollar (ca. 4,2 Milliarden Euro). Damit landet er in der Liste der Superreichen dieser Welt auf Rang 493, in Deutschland schafft er es auf Platz 34.
Biontech ist an der Börse aktuell 28,6 Milliarden US-Dollar wert, wie Welt berichtet. Sahin hält 17,3 Prozent an der Firma und besitzt darüber hinaus Bloomberg zufolge Aktienoptionen im Wert von ca. 115 Millionen Euro.
Weitere Profiteure
Aber nicht nur Ugur Sahin hat von dem satten Börsenplus für Biontech profiziert, auch andere Anteilseigner sind reich geworden – beispielsweise die beiden Aktionäre sowie Zwillingsbrüder Thomas und Andreas Strüngmann, die ca. 50 Prozent der Unternehmensanteile und nun jeweils ein Vermögen von 12,2 Milliarden US-Dollar besitzen.
Die Konkurrenten von Biontech im Rennen um die Entwicklung eines Corona-Impfstoffes, beispielsweise das US-Unternehmen Moderna oder die deutsche Firma Curevac, haben ebenfalls ordentlich an Wert zugelegt und ihren Investoren satte Gewinne eingebracht. Zu den Investoren Curevacs zählt übrigens auch der deutsche Staat.