Corona-Update

Corona-Schock: Deutscher Top-Virologe erwartet neue Infektionswelle

Der Virologe Alexander Kekulé rechnet fest mit einer weiteren Corona-Welle im Herbst.

Alexander Kekulé
Alexander Kekulé Foto: IMAGO / Eventpress

Derzeit gibt es in Sachen "Pandemie" Grund zur Hoffnung in Deutschland. Die Impfkampagne schreitet voran und die Inzidenzzahlen gehen zurück, zudem läuft die Notbremsen-Verordnung zum 30. Juni 2021 aus.

Doch der deutsche Virologe Kekulé hat keine guten Nachrichten.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kekulé erwartet neue Infektions-Welle im Herbst

Die Öffnungsschritte und sinkenden Inzidenzen passen dabei auf den ersten Blick nicht zu der Einschätzung von Alexander Kekulé von der Uniklinik Halle.

Gegenüber dem MDR sagt Kekulé: "Das Allerwichtigste ist, dass wir diejenigen erreichen, die ein hohes Ansteckungsrisiko haben und sich möglicherweise nicht immer ganz vernünftig verhalten."

Für den renommierten Virologen lauern viele Ansteckungsgefahren zudem am Arbeitsplatz. 

Genau dort müssen die Infektionsherde unter Kontrolle gebracht werden. Weiter warnt er: "Dann müssen wir uns Gedanken machen über die Einschleppung aus dem Ausland".

Für die kommenden Wochen geht Kekulé übrigens davon aus, dass die Corona-Infektionszahlen stagnieren werden.

Alexander S. Kekulé gilt als einer der Top-Virologen Deutschlands. Der Mediziner, Epidemiologe, Biochemiker und Publizist wurde 1958 in München geboren und ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Medizinische Mikrobiologie und Virologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zudem ist er Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Halle (Saale).