#wirbleibenzuhause

Profi-Tipps fürs Home Office mit Kindern, Partner oder als Single

Viele Menschen sind derzeit gezwungen von Zuhause zu arbeiten. Doch das stellt uns je nach Lebenslage vor einige Herausforderungen: Kindergeschrei in der Telko, genervter Partner am Platz gegenüber oder bittere Einsamkeit auf der Couch - unsere Arbeitsatmosphäre könnte unterschiedlicher nicht sein. Umso wichtiger ist es, Strukturen und Regeln zu schaffen.

Auf Facebook gibt es dafür nicht nur verschiedene Gruppen, die Unterstützung bieten, sondern auch ein Handbuch zum Thema Arbeit aus dem Home Office mit wertvollen Tipps. Wir haben die wichtigsten Hinweise für euch zusammengestellt:

Vater mit Baby im Home Office
Profi-Tipps fürs Home Office mit Kindern, Partner oder als Single Foto: iStock/AleksandarNakic

Profi-Tipps fürs Home Office

Grundregeln

Wer längere Zeit im Home Office arbeitet, braucht einen komfortablen und möglichst ruhigen Arbeitsplatz. Liegend auf dem Sofa oder krumm am zu niedrigen Küchentisch sitzend, wird die Arbeit schnell zur Qual für Rücken und Nacken. In einen Tisch mit höhenverstellbarem, ergonomischem Stuhl sollte man investieren. Bestenfalls findet sich ein heller Platz am Fenster, denn Licht beeinträchtigt unser Gemüt enorm.

 

Zweiter wichtiger Punkt bei der Einrichtung des Arbeitsplatzes ist die technische Infrastruktur. Für eine effektive Zusammenarbeit sind High-Speed Internet, Mikrofon und Kamera für den Computer unabdingbar. Auch der Zugang zum Server und anderen Kommunikations- und Kollaborationswerkzeugen muss gegeben sein.

 

Zur Kommunikation mit Kollegen, Kunden oder Dienstleistern gibt es unendlich viele Kanäle und Tools. Um nicht den Überblick zu verlieren, ist es wichtig, dass allen klar ist, welche Inhalte auf welchem Kanal ausgetauscht werden. Schnelle Fragen lassen sich am besten im Chat klären, während wichtige Informationen besser per Mail geteilt werden. Für eine angenehme Arbeitsatmosphäre sollte man berücksichtigen, dass der Ton der Kommunikation klar, aber positiv bleibt - das gilt besonders bei E-Mails und Chat. Weiterhin bleibt das Telefon und der Videocall ein wertvoller Weg, um den persönlichen Kontakt nicht zu verlieren und nahbar zu bleiben.

 

Für Meetings sind Videokonferenzen bestens geeignet, sofern sich alle an einige unverzichtbare Regeln halten. Vorab sollte sichergestellt sein, dass jeder den richtigen Kontext hat und Agenda sowie Ziel des Meetings bekannt sind. Am Ende müssen konkrete Aufgaben für jeden einzelnen klar sein und Timings festgelegt worden sein.

 

Auch wenn es anfangs schwer fällt: Oberstes Gebot im Home Office ist es, eine Routine aufzubauen und einen Zeitplan zu entwickeln. Sich morgens wie gewohnt fertig zu machen und anzuziehen ist ebenso wichtig, wie bewusst Pausen einzulegen. Dazu helfen gegebenenfalls auch extra Termine im Kalender, die einen daran erinnern.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Home Office mit Kindern

Wenn die ganze Familie den Arbeitstag über in einem Haushalt verbringt, sollte man die Erwartungen an sich selbst, das Team und die Familie anpassen und klar kommunizieren. Mal ehrlich: Niemand ist ein perfekter Multi-Tasker. Man ist einfach nicht so produktiv, wie wenn man sich nur auf die Arbeit konzentrieren würde. Mit Kindern ist es umso wichtiger, sich selbst einen Rückzugsort zu schaffen - wer kein Arbeitszimmer besitzt, sollte zum Beispiel mit Kopfhörern arbeiten und damit an die Familie das klare Signal senden, dass man nicht gestört werden möchte. Auch den Kindern sollte ein Tagesplan erstellt werden: Mit konkreten Zeiträumen für Hausaufgaben, Spielen oder Ausräumen.

Niemand ist alleine mit der Herausforderung: In verschiedenen Gruppen auf Facebook finden sich Gleichgesinnte, die sich gegenseitig mit Tipps unterstützen.

Home Office mit dem Partner

Nicht weniger Stresspotenzial haben diejenigen, die gemeinsam mit seinem oder ihrem Partner / Partnerin die Zeit im Home Office verbringt. Wie in einer Familie ist es wichtig gemeinsame Pausen oder Arbeitszeiten festzulegen und sich Aufgaben im Haushalt aufzuteilen. Je nach gewohnter Arbeitsatmosphäre ist es gegebenenfalls sinnvoll den Arbeitsbereich zu trennen. Viele Telefonate oder Videokonferenzen könnten den anderen stören.

Home Office alleine

Nun könnte man meinen, dass es sich im Single-Haushalt am einfachsten Arbeiten lässt. Doch das täuscht: Auch Alleinstehende müssen auf sich selbst achten und einen geregelten Tagesablauf einhalten. Dazu zählt auch sich morgens anzuziehen und fertig zu machen. Die Zeit, die man sonst für den Arbeitsweg gebraucht hätte, kann nun produktiv genutzt werden: Zum Beispiel für Sport oder ein ausgiebiges Frühstück. Singles sollten den Kontakt zu Kollegen und Freunden aufrechterhalten - auch abseits der Arbeitszeit.