Corona-Update

Studie: Brillenträger besser vor Corona geschützt

Laut einer Studie ist die Corona-Infektionsgefahr bei Brillenträgern wesentlich geringer als bei Menschen ohne Brille. Wir klären auf, was es damit auf sich hat.

Mann mit Brille
Laut Studie haben Brillenträger gut lachen Foto: iStock / ajr_images

Brillenträger sind in der Corona-Pandemie vor allem durch beschlagene Brillen als Folge des Tragens von Mund-Nase-Masken aufgefallen.

Eine indische Studie kommt nun zu dem unerwarteten Ergebnis, dass sich die Menschen mit der vernebelten Sicht seltener mit Corona anstecken, als Menschen mit klarer Sicht.

Brillenträger geschützt vor Corona?

Rund 41 Millionen Menschen tragen in Deutschland eine Brille, 23 Millionen davon ständig. Brillen sind nicht nur ein Hinweis für eine Sehschwäche, sondern auch für ausgeprägte Intelligenz (letzteres behaupten Brillenträger zumindest gerne von sich selbst). Und jetzt zeigt eine Studie auch, dass die Sehhilfe von Corona-Infektionen schützt.

304 Menschen mit milden Covid-19-Symptomen wurden in einem Krankenhaus in Nordindien nach dem Trageverhalten ihrer Brille befragt. Dabei haben die Forscher beobachtet, dass Menschen, die den ganzen Tag über eine Brille tragen, ein geringeres Risiko haben, sich mit Corona zu infizieren.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das ist der Grund

Die Untersuchung zeigt ebenfalls, dass sich Menschen durchschnittlich 23 Mal pro Stunde im Gesicht anfassen und dreimal das Auge reiben. Ein unhygienisches Verhalten, das insbesondere in Zeiten von Corona nicht zu empfehlen ist, da es auch zu einer Infektion durch Nase, Mund und Augen kommen kann.

Brillenträger, so wurde beobachtet, reiben sich die Augen wesentlich seltener. Schlussfolgerung: Die Gefahr einer Infektion sinkt.

Allerdings sind die Ergebnisse der Studie mit Vorsicht zu genießen. Erst einmal, weil eine Probandenzahl von 304 alles andere als repräsentativ ist. Zudem wurde die Studie nicht während des Höhepunktes der Pandemie im Land durchgeführt. Demnach könnte es sich bei dem Ergebnis um einen "Zufall" handeln, wie infranken.de schreibt.