Steigende Corona-Zahlen: Sind die Kinder schuld?
Seit Wochen steigen die Infektionszahlen und wollen nicht so richtig abebben. Vermehrt stecken sich in der aktuell dritten Corona-Welle Jugendliche und Kinder an. Doch sind die Jüngsten in unserer Gesellschaft wirklich der Grund für die hohen Coronazahlen?

Noch immer wissen wir zu wenig über das Coronavirus. Nahm man zu Beginn der Pandemie noch an, dass Kinder kaum von Infektionen und somit an der Weitergabe des Virus beteiligt sind, hat sich das Bild mittlerweile gewandelt.
Immer mehr Kinder stecken sich an
In der dritten Welle zeigt sich eindrücklich, was sich bereits in der zweiten Wellen angekündigt hatte: Kinder und Jugendliche können sich sehr wohl mit Covid-19 anstecken und die Krankheit auch weitergeben.
Lag die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Kleinen zu Beginn der Pandemie bei etwa 36, erreichte sie Weihnachten 2020 einen Höchstwert von 117. Vier Monate später, April 2021, liegt die Sieben-Tage-Inzidenz laut dem Robert-Koch-Institut bei fast 200, schreibt ntv.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Keine voreiligen Schlüsse
Voreilige Schlüsse, dass Kinder die Treiber der dritten Welle sind, sind nicht nur viel zu verfrüht, sondern auch gefährlich. So wie es immer gefährlich ist, eine Gruppe von Menschen als Sündenböcke für ein Problem darzustellen.
"Dass der Infektionsweg, Kinder tragen die Infektionen aus der Schule in ihre Familien und von dort in die Altenheime und Intensivstationen, ein relevanter in dieser Pandemie wäre, ist bisher durch keine einzige Studie belegt", betont Reinhard Berner, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Dresdener Universitätsklinikums Carl Gustav Carus
Mögliche Erklärungen
Ein Grund für die steigenden Infektionszahlen könnte die neue Praxis der Schnelltests an Schulen sein. Bei den meisten Kindern und Jugendlichen verläuft eine Corona-Erkrankung oftmals ohne Symptome. Durch die vermehrten Tests werden Erkrankungen erkannt, die sonst unerkannt geblieben wären.
Eine weitere Erklärung könnte die britische Corona-Variante B.1.1.7. sein, die wesentlich ansteckender ist als das Ursprungsvirus und für einen Großteil der Ansteckungen in der dritten Welle verantwortlich ist.
In Anbetracht der Situation plädiert SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbauch dafür, die Schulen zu schließen, "weil sonst in wenigen Wochen viele Familien schwer erkranken."