Abschusscodes? Seltsame Botschaft auf Twitter-Account einer U.S.-Atombehörde
Ist das U.S. Strategic Command Opfer eines Hacker-Angriffs geworden? Wurde ein Abschusscode für Nuklearwaffen über Twitter veröffentlicht? Oder ist alles ganz anders?

Atombehörden und junge Väter
Als junger Vater hat man es schon nicht leicht: Da ist man der offizielle Social Media Manager des US Strategic Command, also der US-Atombehörde, die für die Sicherung der amerikanischen Atomwaffen zuständig ist, und nebenbei muss man auch noch auf sein kleines Kind aufpassen.
Dass beides nicht immer zusammenpasst, musste jetzt besagter Social Media Manager auf die etwas peinliche Art feststellen, wie der Spiegel berichtet. Doch der Reihe nach.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Social Media und U.S.-Behörden
Auch das Militär ist auf den Kanälen der sozialen Netzwerke unterwegs. Das ist eine gute Möglichkeit, mit der Bevölkerung in Kontakt zu treten. Und so hat auch das U.S. Strategic Command, also die Behörde, die für die Sicherung der amerikanischen Atomwaffen zuständig ist, einen Twitter-Account.
Dem folgen aktuell knapp 200.000 Personen. Viele von ihnen dürften letzten Sonntag (28. März 2021) nicht schlecht gestaunt haben, als sie über diesen Kanal eine kryptische Botschaft erreichte: ";l;;gmlxzssaw". Sonst nichts. Unkommentiert.
Kleinkinder und Aufsichtpflichten
Was war da passiert? Ein Betriebsunfall? Ein Hack? Wurde hier gar versehentlich der Abschusscode für eine Atomrakete veröffentlicht? Das Netz war sofort in heller Aufregung. Auf Nachfrage einer Online-Nachrichtenseite wurde der mysteriöse Tweet allerdings dann entzaubert.
Das "sehr junge Kind" des besagten Social Media Managers wurde für einen kurzen Augenblick unbeaufsichtigt gelassen. Das reichte ihm, um den ominösen Tweet abzusetzen. Als entdeckt wurde, was geschehen war, beeilte man sich zunächst einen Erklärungs-Tweet hinterher zu schicken und beide dann kurze Zeit später zu löschen.
Das Netz und der Spott
Klar, dass das Netz da aber schon heißgelaufen war. Während einige User ernsthaft einen Hack vermuteten, posteten andere die Pfoten einer Katze auf einem Keyboard, zusammen mit der Bemerkung "Meanwhile at the Strategic Command". Wieder andere bastelten Collagen mit den Staatschefs von China, Russland und Nordkorea, wie sie sich alle keinen Reim auf den Tweet machen können.
Tja, so ist das: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.
Aber wem sag....covfefe!