Futuristische Luxuslimousine

Rolls-Royce 103EX: Neues Konzept-Car vorgestellt

"Nimm das Beste, was existiert und mach es besser. Wenn es nicht vorhanden ist, konstruiere es."

Sie ist die berühmteste Kühlerfigur der Autogeschichte. Seit 1911 ziert Emily jeden Rolls-Royce
Rolls-Royce setzt beim Konzept-Car 103EX auf eine leuchtende "Emily" Foto: Rolls-Royce

- Dieses Zitat gilt als Firmenphilosophie des Automobilherstellers Rolls Royce. Kein Wunder, stammt es doch von Gründer Sir Henry Royce höchstpersönlich.

Bis heute gilt die britische Nobelmarke als ultimatives Zeichen für Geld im Überfluss gepaart mit einer gehörigen Portion Stilbewusstsein. Schon das Einstiegsmodell "Rolls Royce Ghost" schlägt mit 254.000 Euro zu Buche.

Fast schon ein Schnnäppchen im Vergleich zum "Phantom", der mindestens 411.383 Euro teuer ist.

Futuristisches Design, ohne dabei die Markenidentität aufzugeben: Der Rolls-Royce 103EX
Foto: Rolls-Royce

Die Preispolitik dürfte die neueste Studie des Nobelkarossenbauers nach oben korrigieren, wenn sie denn gebaut würde. Der Rolls-Royce 103EX, der auch unter dem Namen Vision Next 100 vorgestellt wurde, ist das jüngste Konzeptfahrzeug der Rolls-Royce Motor Cars Ltd.

Mit seiner Studie möchte Rolls-Royce einen Ausblick ins ferne Jahr 2040 geben.

Ohne Lenkrad: Der 103EX von Rolls-Royce
Foto: Rolls-Royce

Neben dem futuristischen Design setzt Rolls-Royce auch technisch auf Innovation: Statt auf den gängigen V12-Verbrennungsmotor wird der 103EX elektronisch betrieben werden, da Rolls-Royce davon ausgeht, dass es 2040 keine Verbrennungsmotoren mehr geben werde.

Nicht einmal ein Lenkrad ist angedacht: Die Autos der Zukunft sollen stattdessen vollkommen autonom fahren.

Rolls-Royce 103EX: Die Kühlerfigur "Spirit of Ecstasy" ist aus Glas gefertigt und kann beleuchtet werden
Foto: Rolls-Royce

Sogar an "Emily", der Kühlerfigur und gleichzeitig Wahrzeichen der Marke, wurde gewerkelt. Im 103EX ist sie erstmals aus Glas gefertigt und kann wie schon in den aktuellen Modellen beleuchtet werden.