Sport-Update

RB Leipzig plant schon wieder mit Fans im Stadion

Da gibt es einen Bundesliga-Verein, der uns gerade mit dem versorgt, was wir neben Schnelltests und Impfungen in der Pandemie ebenfalls dringend benötigen: Zuversicht.

Ausverkauftes Fußballstadion
So war's und soll soll es auch schon bald wieder werden: volle Hütte in Leipzig Foto: IMAGO / Contrast

RB Leipzig verbreitet Optimismus

Na, wer sagt's denn, es gibt ihn noch, den Optimismus inmitten der Corona-Pandemie. RB Leipzig ist der erste Bundesligist, der bereits ab der nächsten Saison offen mit Zuschauern im Stadion rechnet.

Zwar glaubt auch die Führung des aktuell Zweitplatzierten (Stand: 9. März 2021) nicht an ein sofort wieder komplett ausgebuchtes Haus.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Vorsichtiges Öffnen des Stadions

Aber immerhin etwa ein Drittel der Maximalkapazität des Stadions soll bereits mit dem Saisonstart 2021/22 wieder drin ein: "Wir gehen zunächst von 30 Prozent Auslastung aus", so Geschäftsführer Oliver Mintzlaff.

Es wäre den Fußball-Fans zu wünschen, auch denen, die nicht im Stadion dabei sind, sondern "nur" vorm heimischen Fernseher. Die Atmosphäre ist einfach eine gänzlich andere.

Es geht auch um viel Geld

Und natürlich ist es auch eine Frage des Geldes. Die bisherige Saison dürfte die für Vereine wohl mit Abstand verlustreichste seit Bestehen der Bundesliga sein.

Klamme Vereine ringen um die nackte Existenz und auch die bessergestellten müssen riesige Summen abschreiben. Bei RB Leipzig rechnet man mit satten 60 Millionen Euro: "Kompensieren können wir das nicht", so Mintzlaff.

Dennoch sei der aktuell geltende zehnprozentige Gehaltsverzicht kein Gegenstand mehr für die Verhandlungen der nächsten Saison, so der Geschäftsführer.