Ratte bricht in Geldautomaten ein - und vernichtet knapp 20.000 Euro
Eine Ratte entert einen Geldautomaten und richtet dabei ordentlich Schaden an - mit tragischen Folgen.

Ratte bricht in Geldautomaten ein - und vernichtet knapp 20.000 Euro
Eine Ratte im indischen Bundesstaat Assam zwängte sich in dieser Woche in einen Geldautomaten. Im Inneren verspeiste und verunreinigte der kleine Nager anschließend Rupien im Wert von knapp 20.000 Euro. Insgesamt standen ursprünglich umgerechnet rund 40.000 Euro in dem Automaten zur Auszahlung bereit.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kein Happy End
Doch Geld allein macht nicht glücklich. Eine Weisheit, die auch die Ratte tragischerweise zu spüren bekam. Als Techniker zur Überprüfung des defekten Geldautomaten anrückten, fanden sie zwischen dem Geld-Konfetti auch die verendete Ratte.
Der Filialleiter der State Bank of India, Chandan Sharma, sagte: "Die Ratte war bereits tot und in dem Berg von zerhacktem Geld begraben. Der Geldautomat war für einige Tage außer Betrieb, und als unsere Techniker den Kiosk öffneten, waren wir schockiert, als wir geschredderte Scheine und eine tote Ratte vorfanden ... Wir haben eine Untersuchung dieses seltenen Vorfalls eingeleitet und werden Maßnahmen ergreifen, um eine Wiederholung zu verhindern."
Unter dem Radar
Die Ratte war nach Angaben des Geldinstituts klein genug, um der Sicherheitskamera des Geldautomaten zu entgehen, denn die Ermittler fanden nach der Durchsicht der Sicherheitskameras keine Aufnahmen von einer Ratte, die in die Maschine eindrang.
In einigen Regionen von Indien werden Ratten als heilige Tiere verehrt, was dazu führt, dass sie sich ungebremst vermehren und in den Alltag der Menschen integriert sind.