Pressekonferenz nach Corona-Gipfel: Söder nagelt einen Reporter an die Wand
Auf eine schnippische Bemerkung eines Journalisten bei der Pressekonferenz nach dem neuesten Bund-Länder-Gipfel vom 10. Februar 2021 reagierte Markus Söder mit einer Mischung aus Schlagfertigkeit und genervter Professionalität.

Personen des öffentlichen Lebens, zu denen auch Politiker gehören, müssen sich gelegentlich den Fragen von Reportern und Journalisten stellen, die nicht immer ganz so professionell ausfallen. Professionell sollten hingegen immer die Antwort und Reaktion der Politiker sein – was aber auch nicht immer der Fall ist.
Markus Söder vs. schnippischer Reporter
Bei der Pressekonferenz im Anschluss des Bund-Länder-Gipfels am 10. Februar 2021 äußerte ein Journalist in Kombination mit einer Frage seine Beobachtung, Markus Söder würde ein "Gesicht machen, als würde [er] aus einem Wintersturm kommen".
Der CSU-Chef daraufhin schlagfertig: "Ich wundere mich, dass Sie sich über mein Gesicht solche Sorgen machen, freue mich aber, dass Sie das beobachten. Übrigens haben wir einen ziemlich schweren Winter, also kann ich an so einem ernsthaften Tag nicht vor mich hinlächeln. Die Lage in unserem Land ist ernst."
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Lockdown wird verlängert
Unmittelbar vor der Fragerunde wurden die Ergebnisse der Beratungen verkündet. Demnach wird der Lockdown bis zum 7. März weitestgehend unverändert fortgesetzt. Die wenigen Lockerungen, Anpassungen und Veränderungen sehen wie folgt aus:
Die Öffnung der Schulen und Kitas ist nun Ländersache
Friseure dürfen unter strengen Hygieneregeln bereits ab dem 1. März wieder öffnen
Lockdown-Lockerungen soll es im März ab einer Inzidenz von unter 35 geben
Bund und Länder treffen sich am 3. März zu weiteren Beratungen