Gesundheit

Neue Schock-Studie zu Energydrinks veröffentlicht

Die wenigsten sollte es überraschen: Der übermäßige Konsum von Energydrinks ist ungesund. Auch eine neue Studie kommt zu einem besorgniserregenden Urteil.

Gamer hält sich mit einem Energydrink wach
Gamer hält sich mit einem Energydrink wach Foto: iStock / Arsenii Palivoda

Sie geben einem Boost, wenn man müde und erschöpft ist, peppen sie einen wieder auf. Energydrinks suggerieren in ihren Werbungen, dass die im Getränk enthaltenen Inhaltsstoffe wie Koffein, Zucker und Taurin dem Trinker zu neuer Power verhelfen. Das ist an sich und auf kurze Sicht auch der Fall, aber die langfristigen Nebenwirkungen, die durch die Chemiekeule in Flüssigform nach regelmäßigem Konsum entstehen, werden dabei oftmals unterschlagen.

Die Gefahren von Energy-Drinks

Dass Energydrinks dem Körper auf Dauer schaden, sollte wirklich niemanden überraschen. Eine neue Studie von Forschern der Texas Agricultural & Mechanical University, die in der Fachzeitschrift Food and Chemical Toxicology veröffentlicht wurde, lässt trotzdem aufhorchen.

Unklar war bisher, welche Inhaltsstoffe der süßen Getränke sich auf das Herz auswirken und wie. Um dieser Frage nachzugehen, haben die Wissenschaftler 17 verschiedene Energydrinks unter die Lupe genommen und die einzelnen Inhaltsstoffe in einem Reagenzglas mit künstlichen Herzzellen zusammengebracht.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Beunruhigende Studienergebnisse

Bei über 300 Bestandteilen haben die Forscher einen Effekt auf die künstlichen Herzzellen beobachtet. Neben erhöhtem Blutdruck wurde auch eine dilatative Kardiomyopathie beobachtet, eine krankhafte Ermüdung des Herzmuskels, die zu einer Blutunterversorgung führen kann.

Die Forscher warnen vor dem übermäßigen Konsum von Energydrinks, insbesondere bei Menschen mit Vorerkrankungen. Sie hoffen zudem, dass ihre Studienergebnisse dazu führen, dass die bedenklichen Inhaltsstoffe auf den Produkten besser kenntlich gemacht werden und somit die Konsumenten besser über die möglichen Gefahren informieren.