News

Neue Betrugsmasche schockt Amazon-Kunden

Cyberkriminelle haben Amazon-Kund:innen ins Visier genommen, um mit einer Betrugsmasche an deren Daten zu gelangen. Hier erfährst du, wie sie vorgehen!

Amazon-Logo
Kund:innen von Amazon stehen im Visier von Cyberkriminellen (Symbolbild) Foto: iStock / Sundry Photography

Amazon-Kund:innen aufgepasst: Mit einer neuen Betrugsmasche versuchen Cyberkriminelle, an Daten zu kommen!

Auch interessant:

Dazu verschicken sie zunächst eine gefälschte Nachricht: "Wir haben Ihr Amazon-Konto und alle ausstehenden Bestellungen gesperrt."

So funktioniert die Betrugsmasche

In der Phishing-Mail ist laut Verbraucherzentrale dann ein Link aufgeführt, über den man die angeblich falschen Rechnungsinformationen aktualisieren soll. Über diesen Weg gelangen die Kriminellen an die Passwörter der Kund:innen.

Wirf bei solchen Nachrichten - ob sie nun vermeintlich von Amazon oder anderen Diensten stammen - immer einen kritischen Blick auf Inhalt und vor allem Absenderadresse. An dieser kann man oft erkennen, dass es sich nicht um eine offizielle Mail handelt.

Das solltest du im Fall der Fälle tun

Anstatt die Links aus solchen Nachrichten anzuklicken, solltest du die offizielle Website oder App des entsprechenden Anbieters direkt ansteuern. Im Fall der Amazon-Betrugsmasche würde man so feststellen, dass das Konto gar nicht gesperrt ist.

Verdächtige Mails am besten in den Spam-Ordner legen oder an die Verbraucherzentrale weiterleiten!

*Affiliate Link

Weitere Themen:

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.