NBA-Team plant Einsatz von Corona-Hunden
Die häufigste Reaktion der US-Amerikaner auf diese Headline ist aktuell "Wait...what??" Es ist auch tatsächlich schwer zu glauben. Kurzer Ausflug nach Florida.

Können Hunde das wirklich?
Natürlich ist die zweite Reaktion auf die Nachricht, dass die Miami Heat – ein US-Basketball-Team der NBA – sogenannte Corona-Hunde zum Einsatz bringen: "Ach, seit wann kann man einen Virus erschnüffeln?"
Dazu muss man wissen, dass das Coronavirus in Gesamt-Florida in der ersten Welle, die die USA getroffen hat, unverhältnismäßig heftig gewütet hat, ähnlich schlimm wie in New York City. Dennoch wurden beileibe nicht die gleichen Gegenmaßnahmen getroffen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Virus sorgt für leere Ränge
Als es dann unvermeidlich wurde und auch der Trump-hörige Gouvernour des Bundesstaates die Krise nicht mehr kaschieren konnte, spielten die Miami Heat plötzlich in leeren Hallen oder vor nur sehr wenigen Zuschauern.
Um das wieder zu ändern, kommen jetzt besagte Hunde ins Spiel, die zukünftig jeden Fan beschnüffeln werden. Wer angebellt wird, kann sich direkt in Quarantäne statt auf die Zuschauerränge begeben. Und das funktioniert wirklich?
Alter Hut: Schnüffelhunde
Ja, sagt Matthew Jafarian, seines Zeichens Business Vice President der Heat: "Wenn man darüber nachdenkt, sind Spürhunde nichts Neues. Man sieht sie auf Flughäfen, sie werden in missionskritischen Situationen von der Polizei und dem Militär eingesetzt. Wir haben sie seit Jahren in der Arena eingesetzt, um Sprengstoff aufzuspüren."
Tatsächlich kann der überragende Geruchssinn von Hunden für das Aufspüren vielerlei Dinge genutzt werden. Und so geruchslos, wie der Virus an sich sein mag, kann ein trainierter Hund dann aber die aus der Infektion resultierende Krankheit riechen.
Meistens liegen sie richtig
Medizinische Forscher nutzen schon lange diese Fähigkeit und haben einige Hunde darauf trainiert, zu erkennen, ob eine Person zu viel Stress ausgesetzt ist, einen zu geringen Blutzuckerspiegel aufweist oder gar Krebs hat.
Eine deutsche Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass die speziell trainierten Hunde in 94 Prozent der Fälle richtig lagen, wenn es um die Erkennung von Covid-19 ging.