NASA schreibt Geschichte
Eine Sonde der NASA ist auf dem Asteroiden Bennu gelandet, hat Bodenproben eingesammelt und sich dann wieder von der Oberfläche abgestoßen. Eine Sensation.
Fantastische Missionen
Der NASA sind in der Vergangenheit sensationelle Weltraum-Manöver gelungen. Und damit sind nicht einmal die Mondlandungen Ende der 60er-Jahre gemeint.
Sonden haben unser Sonnensystem erkundet, zuletzt stieß "New Horizons" sogar bis zum Zwergplaneten Pluto vor. Auf dem Mars stehen gleich mehrere Rover und erkunden dessen Oberfläche.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Einmaliges Ereignis
Und dennoch ist das Andocken an einen Asteroiden und das anschließende Einsammeln von Bodenproben eine einmalige, bisher nicht erreichte Meisterleistung. Missionsleiter Dante Lauretta sagt dazu:
Mehr als zehn Jahre Planung waren notwendig und vier Jahre Flugzeit, um dann am Dienstag, den 21. Oktober 2020, das nur 18 Minuten dauernde Manöver durchzuführen.
Sonde landet auf Asteroiden
Die "OsirisRex" genannte Sonde konnte erfolgreich auf Bennu landen, Bodenproben entnehmen und sich wieder vom Asteroiden lösen. Nun beginnt die Heimreise mit den Bodenproben, von denen sich die NASA-Wissenschaftler extrem viel versprechen.
Diese sind deswegen so interessant und wertvoll, weil angenommen wird, dass Bennu von seiner Zusammensetzung her ähnlich wie die Erde strukturiert ist. Sogar die Frage, woher das Leben auf der Erde stammt, könnte deshalb durch die gesammelten Bodenproben ein Stück weit präziser beantwortet werden.
Zukünftige Killer-Kollision
Zudem wurde schon vor einiger Zeit berechnet, dass exakt dieser Asteroid im Jahr 2167 auf die Erde stürzen könnte. Ein Grund mehr, schon einmal ein paar Daten über die potenzielle Gefahr zu sammeln.
Die Bodencrew bei Houston ist ob des geglückten Manövers jedenfalls regelrecht euphorisch. Lauretta fasst den Jubel wie folgt zusammen:
"Nach über einem Jahrzehnt der Planung ist das Team überglücklich über den Erfolg des heutigen Ereignisses. Auch wenn wir noch einiges an Arbeit vor uns haben, um den Ausgang der Unternehmung zu bestimmen – der erfolgreiche Kontakt, die TAGSAM-Gasbefeuerung und das Wiederabstoßen von Bennu sind große Erfolge für das Team. Ich freue mich darauf, die Daten zu analysieren."
Glückliche Heimreise
Jetzt bleibt den Wissenschaftlern jedoch für die nächste Zeit – Bennu ist 290 Millionen Kilometer von der Erde entfernt – nur noch, der Sonde eine glückliche Heimreise zu wünschen.
Dem schließen wir uns an: Godspeed, OsirisRex!