Verrückt

Name für immer verboten: Was stimmt mit diesen Eltern nicht?

Wenn man in den USA lebt, hat man die volle Auswahl. Sie wollen ihren Erstgeborenen Jackie Diesel Grizzly Donut nennen? Kein Problem. Zumindest ist es relativ wahrscheinlich, damit durchzukommen. In Dänemark weht da ein ganz anderer Wind.

Baby
Baby Foto: iStock / romrodinka

Bei unseren nördlichen Nachbarn gibt es eine Fakultät an der Universität Kopenhagen, die auch als Ministerium in George Orwells Dystopie "1984" hätte vorkommen können, nämlich das "Names Investigation Department". Selbiges legt fest, welche Namen für frisch geschlüpfte Däninnen und Dänen zulässig sind und welche nicht.

Auch interessant:

Das sind momentan etwa 7000. Und jetzt kommt’s: Wer sich mit dieser Auswahl nicht zufrieden gibt, kann sich an das Department wenden, um sich eine Genehmigung erteilen zu lassen. Eine solche wird dann auch nochmal vom Ministerium für kirchliche Angelegenheiten benötigt.

Etwa 1000 Namen werden den beiden Behörden auf diesem Wege jährlich vorgeschlagen und etwa 20 Prozent davon abgelehnt. Klingt hart, aber wenn man sich einmal anhört, was da alles für ein Unfug auf den Tisch kommt, relativiert sich diese Zahl wieder.

So wurden ernsthaft Namen wie "Anus", "Pluto" oder "Monkey" vorgeschlagen. Da muss man sich schon fragen, was die Eltern kurz vor der Einreichung geraucht hatten. Man kann davon ausgehen, dass das "Names Investigation Department" sicherlich schon so manche Kinderseele vor massiven Hänseleien gerettet hat.

Mehr lesen: