Aufgrund der Pandemie fällt in diesem Jahr der Karneval natürlich aus. Macht nichts, haben sich die Carpendales gedacht und coronakonform im Privaten gefeiert. Das ging aber auch schief.
Nachrichten zur Corona-Pandemie werden selten mit einem Lächeln angekündigt. Tägliche Katastrophen-Berichterstattung schlägt allerdings aufs Gemüt. Die Medizinerin Yael Adler warnt.
Wenn ein Elektroauto brennt, dann brennt es. Grund ist eigentlich immer die Batterie. Und die ist extrem schwer zu löschen. Deswegen gibt es in Kulmbach jetzt Hausverbot für E-Autos.
Lockdown, alles ist zu. Bis auf die Supermärkte, logischerweise. Aber auch hier lauert natürlich das Virus. Im Saarland soll deswegen jetzt weniger eingekauft werden. Kein Witz.
Die Lockdown-Restriktionen haben wohl die Inzidenzwerte der Nation nach unten gedrückt, aber lange nicht jeder Experte ist zufrieden mit Angela Merkel.
Wer zukünftig in eine allgemeine Verkehrskontrolle gerät, hört bald vielleicht folgenden Satz: "Guten Tag, allgemeine Verkehrskontrolle. Einmal das Handy, bitte."
Die Erde erwärmt sich unaufhaltsam, aber in Europa frieren wir alle gerade ein. Warum das kein Widerspruch ist, erklärt die berühmteste Klima-Aktivistin der Welt.
Gender-Sprech ist in aller Munde. Oder Mündinnen? Man kann sich dieser Tage nicht allzu sicher sein, wie man schreiben soll. Ein zünftiger Shitstorm brandet an die Duden-Redaktion.
Wenn man jemanden aus einer Runde schmeißt, weil er kritische Beiträge liefert, lässt das auf eine gewisse Dünnhäutigkeit beim Rausschmeissenden schließen.
Wie heißt es so schön: Es bleibt in der Familie. Manchmal wird dieser Spruch allerdings etwas zu wörtlich genommen.