News-Update

LKA warnt vor neuer Betrugsmasche bei Whatsapp

Eine neue Betrugsmasche macht die Runde auf dem beliebtesten Messengerdienst der Welt: WhatsApp. Das Landeskriminalamt warnt und klärt auf.

WhatsApp-Icon auf einem Smartphone
ISt häufig Opfer von Betrugsmaschen: WhatsApp Foto: iStock / stockcam

Betrug per WhatsApp-Code

Betrüger haben eine neue Methode entwickelt, uns mit der WhatsApp-App über den Tisch zu ziehen. Die perfide Masche funktioniert so. Man erhält eine Nachricht mit etwa folgendem Inhalt: "Hello sorry, ich habe dir versehentlich einen 6-stelligen Code per SMS geschickt. Kannst du ihn mir bitte weitergeben? Es eilt."

Dazu das LKA: "Tatsächlich kommt auch kurz davor per SMS dieser Code. Hierbei handelt es sich aber um einen Sicherheitscode für den eigenen WhatsApp-Account. Absender hier ist WhatsApp. Wer diese Zahlenfolge an die Täter übermittelt verliert vorerst seinen Account."

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Vorsicht auch bei bekanntem Account

Und es geht noch perfider, denn solche Nachrichten können auch von Freunden und Bekannten, mithin vertrauenswürdigen Personen stammen, nämlich dann, wenn besagte Personen selbst schon Opfer dieses Hacks geworden sind.

Ganz neu ist diese Masche dann doch nicht, denn bereits 2020 kam es zur Verbreitung derartiger Anfragen. Teilweise gaben sich die Betrüger dabei sogar als offizielle Support-Mitarbeiter von WhatsApp aus.

Was beachten im Fall der Fälle?

Und wie sollte man sich am besten verhalten, wenn man selbst eine derartige Anfrage per WhatsApp erhält. Auf keinen Fall panisch. Dazu besteht kein Grund, denn wenn man gar nichts macht, passiert auch nichts. Ignorieren hilft in diesem Fall.

Darüber hinaus kann auch jeder WhatsApp-User einen sechsstelligen PIN für den eigenen WhatsApp-Account einrichten, also eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung aufsetzen, die nur der Besitzer des entsprechenden Endgerätes – also man selbst – ausführen kann.