News-Update

Kälterekord in Sibirien

Das Wetter in Deutschland ist derzeit alles andere als gemütlich. Im Vergleich zu den aktuellen Verhältnissen in Sibirien allerdings kann die hiesige Witterung als durchaus angenehm bezeichnet werden.

Thermometer
In Sibirien werden aktuell Kälterekorde gebrochen (Symbolfoto) Foto: iStock / nikamata

Die russische Region Sibirien gilt vielen Außenstehenden generell als Inbegriff von Kälte und Entbehrung. Nicht umsonst gibt es im deutschen Sprachgebrauch die gängige Bezeichnung der "sibirischen Kälte", sobald sich die Temperaturen hierzulande dem Gefrierpunkt nähern.

Tatsächlich gibt es aktuell im Süden und Westen Sibiriens nach Angaben von Meteorologen neue Kälterekorde zu vermelden – zum deutlichen Nachteil der dortigen Bevölkerung.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Kälterekord in Sibirien

In einigen sibirischen Regionen ist es zuletzt so kalt gewesen wie in den vergangenen 50 bis 100 Jahren nicht mehr. Nach Angaben der Behörden mussten viele Menschen in den betroffenen Gebieten aufgrund von Erfrierungen behandelt werden.

In einem Dorf in der Nähe der Großstadt Tomsk sank das Thermometer am vergangenen Wochenende (26./27. Dezember 2020) auf minus 49 Grad Celsius.

Auch in Sibiriens größter Stadt Nowosibirsk wurden Temperaturen zwischen minus 37 und minus 41 Grad gemessen. Damit hat die Stadt frühere Kälterekorde getoppt, wie die Tagesschau berichtet.

Sibirien im Angesicht der Extreme

In den Kältegebieten kam es überdies zu zahlreichen Verkehrsunfällen und Flugausfällen.

Erst im Juni 2020 litt Sibirien unter einer extremen Hitzewelle mit Temperaturen um 38 Grad. Dies war extrem ungewöhnlich für die arktische Region. Nun also das andere Extrem. Klimaforscher machen für diese klimatischen Verwerfungen den globalen Klimawandel und die CO2-Emissionen mitverantwortlich.