Unglaubliches Job-Angebot: 11.000 Euro für 30 Tage im Bett liegen
Money for nothing? Genau mein Ding, werden sich da viele denken und das verlockende Job-Angebot annehmen wollen. Es gibt aber gleich ein paar Haken.

An alle Freizeit-Astronauten
Bei einer derartigen Stellenausschreibung vermutet man schon von Anfang an vollkommen zu Recht einen Haken. Und den gibt es auch. Wer bezahlt schon so üppig fürs absolute Nichtstun?
Antwort: Die ESA, das europäische Pendant zur US-amerikanischen NASA. Genauer gesagt ist es das Forschungsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Teil der ESA ist.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die "Bettruhe-Studie"
Simuliert werden sollen in der sogenannten "Bettruhe-Studie" die Bedingungen eines Lebens in der Schwerelosigkeit. Für den Probanden bedeutet das: 30 Tage im Bett liegen, welches auf der Kopfseite etwa sechs Grad nach unten gekippt ist.
Kopfschmerzen? Tja, das gehört zum Job mit dazu. Aufstehen trotzdem verboten! Bitte liegenbleiben und auf die nächste Untersuchung warten. Es darf gelesen werden und es gibt auch Internetzugang, aber die Beine darf man sich nicht vertreten.
Muskelabbau inklusive
DLR-Mitarbeiterin Andrea Nitsche leitet das Experiment. Sie erklärt: "Weltraumaufenthalte sorgen bei Astronauten für diverse Veränderungen im Körper – von Muskelabbau bis hin zu Auswirkungen auf die Sehkraft. Sie sollen mit dieser neuen Studie jetzt vorrangig erforscht werden."
Das klingt schon ein wenig gefährlich, allerdings ist die medizinische Betreuung absolut erstklassig. Ein Luxus, den sich echte Astronauten beispielsweise auf der Internationalen Raumstation (ISS) abschminken können.
Aufrichten verboten!
Und genau für diese Gruppe sind die Auswertungen des Versuchs, denn die Auswirkungen von langen Aufenthalten im All sollen möglichst genau erforscht werden.
Dafür sucht das DLR nun 24 Probanden, die bereit sind, 30 Tage im geneigten Bett zuzubringen. Das sind doch mal nützliche Schläfer. Die allerdings wirklich alles im Liegen machen müssen – Aufrichten strengstens verboten!
Bewerbt euch hier
Wer das tatsächlich 30 Tage durchhält, ist um 11.000 Euro reicher. Nitsche dazu: "Geplant sind zwei Durchgänge mit jeweils zwölf Probanden, im Idealfall zur Hälfte Männer und Frauen. Der erste Durchgang findet von April bis Juni 2021 statt, der zweite von September bis November 2021. Zeitdauer: ingesamt 59 Tage stationär pro Teilnehmer."
Nach den 30 Schlaftagen findet nämlich noch eine Reha-Maßnahme für den gezielten Muskelwiederaufbau statt. Bewerben kann man sich ab sofort bis Mitte Dezember. Also, ihr Freizeit-Astronauten da draußen, wie wär's? Hier geht's zur Anmeldung.