Corona-Update

Wegen Impfdebakel: Spahn setzt auf russischen Impfstoff Sputnik V

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn schielt nach dem Debakel mit der Impfstoffversorgung durch Biontech/Pfizer nun nach dem russischen Vakzin Sputnik V.

Jens Spahn
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn Foto: Getty Images

Corona-Impfstoff: Spahn auf der Suche Alternativen

Nachdem die Impfungen gegen das Coronavirus in Deutschland nur schleppend vorangehen, sieht sich Jens Spahn dazu gezwungen, nach möglichen Alternativen Ausschau zu halten. Dabei richtet sich sein Blick aktuell gen Osten.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das besondere Verhältnis zwischen Deutschland und Russland

Das deutsch-russische Verhältnis ist seit einiger Zeit äußerst frostig. Trotzdem gilt Bundeskanzlerin Merkel immer noch als Regierungsvertreterin mit direktem Draht nach Moskau. Mögen Putin und sie in Detailfragen meilenweit auseinanderliegen, so wird von beiden Seiten allseits das besondere Verhältnis betont.

Dies könnte den Menschen in Deutschland jetzt zu Gute kommen, denn Jens Spahn zeigt sich im Falle einer erfolgreichen EU-Zulassung offen gegenüber einer möglichen Sputnik-V-Anwendung in Deutschland. Spahn dazu gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung: "Wenn ein Impfstoff sicher und wirksam ist, egal in welchem Land er hergestellt wurde, dann kann er bei der Bewältigung der Pandemie natürlich helfen."

Am 29. Januar 2021 hatte Russland angekündigt, die EU im zweiten Quartal mit 100 Millionen Dosen des Impfstoffes Sputnik V versorgen zu wollen. Ein Antrag auf Zulassung ist bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) bereits eingereicht worden.

Das ist Sputnik V

Sputnik V funktioniert nach dem Vektorprinzip und unterscheidet sich deswegen elementar von den mRNA-Impfstoffen der Unternehmen Biontech/Pfizer und Moderna. Bei Sputnik V dient ein ungefährliches Schnupfenvirus als sogenannte Fähre und schleust Coronavirus-Komponenten in den menschlichen Körper, wo es dann zur Bildung von Antikörpern kommt.

Der Impfstoff von AstraZeneca beruht übrigens auf dem gleichen Prinzip.

Länder in denen Sputnik V bereits verimpft wird:

  • Russland

  • Bolivien

  • Argentinien

  • Algerien