Jägermeister liefert jetzt Alkohol zur Desinfektion
Ein Glas Jägermeister war für viele schon der Retter in der Not. Jetzt allerdings trägt das Unternehmen konkret dazu bei, das Menschenleben gerettet werden können.

Jägermeister liefert jetzt Alkohol zur Desinfektion
Die Corona-Pandemie lässt auch hierzulande die Desinfektionsmittel knapp werden. Aus diesem Grund stellt das Klinikum Braunschweig das rare Gut jetzt selbst her – und benötigt dafür Alkohol. Einer der Lieferanten ist für seine Spirituose in aller Welt bekannt, doch in diesen Krisenzeiten beliefert Jägermeister das Klinikum mit reinem Alkohol.
Von den benötigten 100.000 Litern kam die Hälfte vom in Wolfenbüttel ansässigen Unternehmen mit dem Hirschkopf im Firmenlogo.
Das Chemieunternehmen KWST aus Hannover steuerte übrigens ebenfalls 50.000 Liter bei.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das sagt Jägermeister
Jägermeister hilft in der Not, nun also auch ganz konkret. Der Geschäftsführer des Klinikums, Andreas Goepfert, zu der ungewöhnlichen Aktion in ungewöhnlichen Zeiten:
Das ist Jägermeister
Jägermeister ist ein weltweit bekannter Kräuterlikör, dessen Rezept bereits seit 1934 existiert. Ende der 1990er-Jahre noch als Altherrengetränk im wirtschaftlichen Sinkflug verspottet, gelang dem Konzern in den Folgejahren durch einen gelungenen Imagewandel eine deutliche Verjüngung seiner zahlenden Kundschaft – mittlerweile schreibt das Traditionsunternehmen auch wieder schwarze Zahlen.
Seit Dezember 2019 breitet sich das Coronavirus aus. Ausgehend von der chinesischen Millionenstadt Wuhan hat die Epidemie mittlerweile alle Kontinente erreicht. Bislang starben weltweit über 14.000 Menschen an der rätselhaften Lungenkrankheit, über 334.000 haben sich infiziert. (Stand: 23. März 2020).