Infektionen steigen: Hier hebt die "Notbremse" alle Lockerungen jetzt auf!
Gerade erst wurden in den vielen Bundesländern Lockdown-Lockerungen durchgewunken, die nun allerdings wieder einkassiert werden.

Baden-Württemberg zieht Notbremse
In Baden-Württemberg müssen nach nur einer Woche die Lockdown-Lockerungen wieder zurückgenommen werden, weil die Zahl der bestätigten Corona-Neuinfektionen in dem Bundesland erneut deutlich ansteigt.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kritische Situation in vielen Kreisen
In mehreren Kreisen werden die Lockerungen des Lockdowns also wieder aufgehoben. Speziell für diesen Fall wurde bereits im Vorfeld eine sogenannte Notbremse vereinbart. In Alb-Donau-Kreis, Freudenstadt, Mannheim und Rastatt lag die 7-Tage-Inzidenz drei Tage in Folge über dem Wert von 100 bestätigten Neuinfektionen je 100 000 Einwohner.
Für Emmendingen, Göppingen, Hohenlohe und Stadtkreis Karlsruhe droht zeitnah das gleiche Szenario, wie die Stuttgarter Nachrichten berichten.
Deswegen werden in diesen Kreisen große Teile des Einzelhandels sowie Zoos, Museen und andere Einrichtungen wieder geschlossen.
Corona-Lage in Deutschland
Aktuell gibt in Deutschland in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie zwei Trends zu beobachten. Die Neuinfektionen steigen, während die Todesfälle abnehmen.
Das Fatale an dieser Entwicklung ist das Wissen, dass die Zahl der an und mit Covid-19 Verstorbenen immer erst zeitversetzt auf die Entwicklung der Neuinfektionen reagiert.
Innerhalb Deutschlands ist die Corona-Lage aktuell äußerst uneinheitlich. Während in Thüringen eine 7-Tage-Inzidenz weit über 150 zu beobachten ist, liegt dieser Wert in Schleswig-Holstein beispielsweise "nur" bei 50.