News-Update

Giftige Substanz gefunden: Millionen Corona-Schnelltests betroffen

In der Reagenzflüssigkeit zahlreicher Corona-Schnelltests wurde eine giftige Substanz entdeckt. Die Gesundheitsbehörde bestätigt den Fall, warnt aber ausdrücklich vor Panikmache.

Corona-Schnelltest
Corona-Schnelltest (Symbolbild) Foto: iStock / EllenMoran

Belastete Corona-Schnelltests

In rund zwei Millionen Corona-Schnelltests des Herstellers SD Biosensor, die auch an Schulen und in Kitas in Hamburg zum Einsatz kommen, wurde in der Reagenzflüssigkeit die giftige Substanz Triton X-100 identifiziert, das berichtet RTL unter Berufung auf Medienberichte.

Die Hamburger Schulbehörde versichert aber, die Tests seien sicher. Auch die zuständige Gesundheitsbehörde schließt sich dieser Einschätzung an und warnt gleichzeitig vor Panikmache.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unbedenklich

Die besagte Substanz befindet sich nicht auf den Stäbchen, sondern in geringer Menge nur in der Reagenzflüssigkeit, von der nur wenige Tropfen in die Testkassette gegeben werden.

"Das ist aber nicht etwas, mit dem man physisch in Berührung kommt", sagt Behördensprecher Martin Helfrich. "Die Schnelltests sind geprüft und gesundheitlich unbedenklich", fügt Peter Albrecht, Sprecher der Hamburger Schulbehörde, hinzu.

Gründlich ausspülen

Triton X-100 als Inhaltsstoff besagter Schnelltests ist kein Geheimnis und auf den Beipackzettel aufgelistet. Das Problem ist dem Hersteller aber bekannt, weswegen es weitere Schnelltests ohne Triton X-100 geliefert hat.

Im Normalfall ist ein Kontakt mit Triton X-100 unwahrscheinlich. Auf keinen Fall sollte man die Reagenzflüssigkeit aber trinken oder in die Augen kippen. Passiert es dennoch, sollte gründlich mit Wasser gespült werden.