Durchmesser von 160 Kilometer: Gewaltiger Komet kommt Erde näher
Ein Hoch auf die Mathematik. Mit ihr kann man vorausberechnen, was wann wo durch unser Sonnensystem flitzt. Bald kommt ganz dicker, gefährlicher Besuch.

Besuch aus den Tiefen des Alls
Nun gut, ganz so gefährlich wird es wohl (hoffentlich) nicht, denn der nun für 2031 vorausberechnete Kometenbesuch heißt nicht, dass er unbedingt auf Erdkollisionskurs ist.
Und auch, wenn unser Sonnensystem innerhalb der Milchstraße völlig bedeutungslos und von verschwindend geringen Dimensionen ist, bleibt so viel Platz, dass eine Kollision vollkommen unwahrscheinlich ist.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Einschlag wäre das Ende der Erde
Eine solche wäre dann aber andererseits auch wahrscheinlich das Ende des Planeten Erde, mitsamt allen Lebewesen auf ihm. Also auch uns Menschen.
Zum Vergleich: Der Asteroid, dessen Einschlag vor 65 Millionen Jahren die Dinosaurier killte, war etwa zwölf Kilometer groß - das ist auch in etwa die Größe des berühmten Halley'schen Kometen. Vorausberechneter Komet mit dem wenig klingenden Namen "2014 UN271" ist satte 160 Kilometer im Durchmesser!
Noch 20 Astronomische Einheiten
Aktuell ist "2014 UN271" noch etwa 20 Astronomische Einheiten von uns entfernt, was etwa drei Milliarden Kilometern entspricht. In einer solchen Entfernung zieht Uranus seine Bahn, Neptun ist schon weiter draußen.

Astronomische Einheiten beziehen ihre Abkürzung von dem englischen Ausdruck "Astronomical Units". Eine AU ist qua Definition der mittlere Abstand der Erde von der Sonne: ziemlich genau 150 Millionen Kilometer.
Wenn also beispielsweise von 20 AUs die Rede ist, dann sind das etwa drei Milliarden Kilometer.
Wissenschaftler freuen sich bereits auf den Besuch. Sie vermuten, dass der Komet Material aus der Entstehungszeit des Universums vor 13,8 Milliarden Jahren an Bord haben könnte. Das möchte man ausgiebig studieren.
Insofern doch eher ein netter Besuch, der bald mal bei uns vorbeiflitzt.