RATGEBER

Gewusst? DIESE Geräte solltest du niemals an eine Mehrfachsteckdose anschließen

Wusstet ihr, dass Mehrfachsteckdosen gefährlich werden können? Warum und welche Geräte ihr nicht daran anschließen solltet, erfahrt ihr hier.

Waschmaschine
Waschmaschine (1/6) iStock / markOfshell

Die Waschmaschine verbraucht nicht nur zu viel Strom für die Mehrfachsteckdose - es besteht zudem das Risiko, dass sich Feuchtigkeit um das Gerät herum sammelt.

Das sollte möglichst vermieden werden, da es sonst zu Kurzschlüssen kommen kann. Mehrfachsteckdosen werden in Nassräumen generell nicht empfohlen.

Kühlschrank
Kühlschrank (2/6) iStock / hemul75

Der Kühlschrank als auch die Gefriertruhe gehört zu den Haushaltsgeräten, die möglichst direkt an die Steckdose angeschlossen werden sollten. Sie sind schließlich immerzu angeschaltet und können somit schnell zu einer Überhitzung der Mehrfachlösung führen.

Trockner
Trockner (3/6) iStock / markOfshell

Trockner sollten immerzu direkt an die Steckdose angeschlossen werden.

Die Hitze, die er benötigt, sorgt für einen höheren Verbrauch als die Mehrfachsteckdose leisten kann.

Spülmaschine
Spülmaschine (4/6) iStock / markOfshell

Der Stromverbrauch der Spülmaschine ist ebenfalls zu hoch für die Nutzung einer Mehrfachsteckdose im Haushalt.

Heizlüfter
Heizlüfter (5/6) iStock / AlexLMX

Um zu vermeiden, dass die maximale Kapazitätsgrenze der Mehrfachsteckdose überschritten wird, sollte man auch den Heizlüfter nicht daran anschließen.

Grill
Kontaktgrill (6/6) iStock / bortonia

Auch der Kontaktgrill sollte nicht an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden.

Wer nicht genügend Steckdosen hat, setzt gern auf Mehrfachsteckdosen. Besonders in der Küche, wenn der Toaster neben der Kaffeemaschine und dem Wasserkocher steht, braucht man gleich mehrere Stromquellen gleichzeitig.

Auch interessant:

Auch der Arbeitsplatz verlangt oftmals nach mehreren Geräten, die gleichzeitig eingesteckt werden müssen. Tatsächlich sollte man bei Mehrfachsteckdosen jedoch vorsichtig sein - und bei manchen Geräten sogar ganz darauf verzichten.

Mehrfachsteckdose
Warum man bei Mehrfachsteckdosen vorsichtig sein sollte Foto: iStock / chrupka

Warum sind Mehrfachsteckdosen gefährlich?

Das Gefährliche an Mehrfachsteckdosen ist, dass sie sich bei elektrischer Überlastung entzünden können. Wenn man also mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen hat und auch zur selben Zeit benutzt, besteht das Risiko der Brandgefahr, weil die Überlastung zu Wärme führt.

Deshalb dürfen Mehrfachsteckdosen auch nicht hintereinander geschaltet werden. Die Modelle, die im privaten Haushalt genutzt werden, haben meist eine Leistung von 3.000 bis 3.500 Watt. Allein ein Föhn hat jedoch schon einen Verbrauch von etwa 1.600 bis 2.000 Watt.

Die Kapazitätsgrenze ist also schnell erreicht. Wer daran noch eine weitere Mehrfachsteckdose anschließt, überschreitet diese nahezu sofort.

Welche Geräte gehören nicht an Mehrfachsteckdosen?

Aufgrund dieser begrenzten Kapazität sollte man Haushaltsgeräte mit einem hohen Stromverbrauch grundsätzlich nicht an eine Mehrfachsteckdose anschließen. Die Angaben zur maximalen Leistung findet man auf der Unterseite der Mehrfachsteckdose.

Diese Geräte sollte man nicht an Mehrfachsteckdosen anschließen:

Das richtige Siegel

Elektro-Geräte wie DVD- und CD-Player und Laptops haben hingegen einen geringeren Stromverbrauch und können deshalb, bei Beachtung der Kapazitätsgrenze, mit einer Mehrfachsteckdose genutzt werden.

Beim Kauf einer Mehrfachlösung sollte man zudem auf das Siegel "GS" ("Geprüfte Sicherheit") achten, das vom TÜV zertifiziert wird. Sobald die Steckdose warm wird, sollte man es außer Betrieb nehmen, um einen Kabelbrand zu verhindern.

*Affiliate Link

Weitere spannende Themen:

Gesunde Lieferdienste: 5 Anbieter, die du kennen musst

7 Lebensmittel, die beim Wiedererwärmen giftig werden

Verhalten bei Gewitter: Diese Dinge solltest Du beachten

Weitere spannende Technik-Inhalte findet ihr hier!

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.