Sprach-Update

Gendergerechte Sprache – 15 verrückte neue Begriffe

Die Deutsche Sprache ist im Wandel, wie jede andere Sprache auch. Ein vollkommen natürlicher Prozess, der zwar nicht aufzuhalten, aber immer wieder Kritiker auf den Plan ruft. Diesmal im Fokus der Sprach-Polizei: Gendergerechte Sprache.

Gendergerechte Sprache
Ist das so richtig? Foto: iStock / Prostock-Studio

Gendergerechte Sprache – verrückte neue Begriffe

Der Duden ist die deutsche Sprachbibel. Jeder Deutsch-Lehrer, jeder Schriftsteller, jeder Scrabble-Spieler hat sie neben sich liegen.

Umso aufsehenerregender war die Neuerung im Online-Angebot des Dudens, genderspezifische Neologismen wie z. B. "die Gästin" oder "die Bösewichtin" aufzunehmen.

Deutsche Sprache im Wandel

Streng genommen müsste der Satz oben lauten: Jede/r Deutsch-Lehrer/in, jede/r Schriftsteller/in, jede/r Scrabble-Spieler/in hat den Duden neben sich liegen.

Eine Schreibweise, die bereits so manchen (maskulin deswegen, weil es gefühlt vor allem Männer sind, die sich darüber zu echauffieren scheinen) auf den Plan ruft. Die neue Duden-Online-Genderisierung wird das Fass bei genau diesen Personen dann wohl endgültig zum Explodieren bringen.

Dabei muss man fairerweise sagen, dass nicht nur alte weiße Vorstadt-Männer, die um die Pointen ihrer per Definition politisch unkorrekten Stammtischparolen fürchten, bei diesem Gender-Sprech den Kopf schütteln. Auch Sprachwissenschaftler runzeln die Stirn und argumentieren, so etwas entspreche nicht der Systematik der deutschen Sprache.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

15 Duden-Beispiele für gendergerechte Sprache

Was auch immer man von der Aufnahme der neuen Wörter in den Online-Duden halten mag, man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass Sprache sich ändert. Und es gibt nichts, was wir dagegen machen können.

Dennoch wollen wir uns in der folgenden Bildergalerie 15 genderbestimmte Neologismen ansehen, die es in den Duden geschafft haben. 15 Neologismen, die – ja, man muss es dann auch mal zugeben – für nachvollziehbares Kopfschütteln sorgen.

Die Schnorrerin
(1/15) Screenshot Dude.de
Die Arschkriecherin
(2/15) Screenshot Dude.de
Die Bösewichtin
(3/15) Screenshot Dude.de
Die Handwerkerin
(4/15) Screenshot Dude.de
Die Gästin
(5/15) Screenshot Dude.de
Die Sesselfurzerin
(6/15) Screenshot Duden.de
Die Vollidiotin
(7/15) Screenshot Dude.de
Die Klugscheißerin
(8/15) Screenshot Dude.de
Die Klempnerin
(9/15) Screenshot Dude.de
Die Truckerin
(10/15) Screenshot Duden.de
Die Fängerin
(11/15) Screenshot Duden.de
Die Untertanin
(12/15) Screenshot Duden.de
Die Spaßverderberin
(13/15) Screenshot Duden.de
Die Langweilerin
(14/15) Screenshot Duden.de
Die Spaßbremse
Ein Gegenbeispiel: "Die Spaßbremse" ist grammatikalisch feminin. Warum gibt es dann nicht auch den "Spaßbremser"? (15/15) Screenshot Duden.de