Frauen-WM 2023: Übertragung im TV & Livestream
Bald startet die Fußballweltmeisterschaft der Frauen. Aber gegen wen spielt Deutschland eigentlich in der Vorrunde, wer überträgt die Spiele wann und zu welcher Uhrzeit? Dies und mehr haben wir hier zusammengefasst.

- Wo wird die WM der Frauen übertragen?
- Wo kann man die WM der Frauen 2023 im Livestream schauen?
- Wann und um wie viel Uhr finden die Spiele der WM 2023 statt?
- Das ist der Spielplan der FIFA Weltmeisterschaft der Frauen
- Mit wem ist die deutsche Frauen-Nationalmannschaft in einer Gruppe?
- Das ist der finale Kader der deutschen Frauen-Nationalmannschaft
- Wann finden die Spiele der deutschen Nationalmannschaft statt?
- News-Ticker: Hier könnt ihr die Partien der FIFA Frauen WM mitlesen
Wo wird die WM der Frauen übertragen?
Nachdem es lange fraglich war, ob die WM der Frauen in Australien und Neuseeland überhaupt gezeigt wird, herrscht nun Klarheit: ARD und ZDF werden die Begegnungen übertragen. Dabei wechseln sich die beiden öffentlich-rechtlichen Sender ab. Während die ARD beispielsweise die Eröffnungsfeier und das erste Spiel des Turniers überträgt, wird das Endspiel - hoffentlich mit deutscher Beteiligung - im ZDF gezeigt.
Für die österreichischen Zuschauerinnen und Zuschauer überträgt der ORF, in der Schweiz übernimmt diese Aufgabe die SRG (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft). Da die Schweiz ein multilinguales Land ist, teilen sich mehrere Sender der SRG die Übertragungen, namentlich SRF, RTS, RSI und RTR.

Wo kann man die WM der Frauen 2023 im Livestream schauen?
Die Livestream-Möglichkeiten dieser Fußball-WM beschränken sich auf die Kanäle, die auch das TV-Bild anbieten: ARD und ZDF. Noch gibt es auf beiden Sendern keine Extraseite für diesen Service. Sobald er eingerichtet ist, werden wir ihn an dieser Stelle nachreichen.
Wann und um wie viel Uhr finden die Spiele der WM 2023 statt?
Die Frage nach der Uhrzeit der Spielübertragung ist eine berechtigte. Weil die Endrunde dieser Frauen-Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland ausgetragen wird, müssen sich die europäischen Fans auf etwas Freizeit-inkompatible Sendezeiten einstellen. Die Spannbreite der angesetzten Partien reicht dabei von 2.00 Uhr nachts bis hin zu 14.30 Uhr nachmittags jeweils mitteleuropäischer Zeit (MEZ). Am Abend wird es keine Spiele geben.
Wer jetzt diese Uhrzeiten kritisiert, muss sich vergegenwärtigen, dass die letzte Weltmeisterschaft in Frankreich stattgefunden hat. Damit war eine weitere WM auf europäischem Boden so gut wie ausgeschlossen.
Ozeanien als darauf folgender Austragungsort ist natürlich ein Extrem sondergleichen, da zwischen Frankreich und Australien/Neuseeland viele Zeitzonen liegen und der Zeitversatz zwischen 6 (Perth, australische Westküste) und 10 Stunden (Neuseeland) liegt.
Das ist der Spielplan der FIFA Weltmeisterschaft der Frauen
Eine sehr übersichtlich Auflistung aller in Australien und Neuseeland angesetzten Spiele der Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2023 der Frauen findet sich auf der offiziellen FIFA-Seite zur Frauen-WM.
Mit wem ist die deutsche Frauen-Nationalmannschaft in einer Gruppe?
Die Gegnerinnen des DFB-Teams in der Vorrunden-Gruppe sind Südkorea, Kolumbien und Marokko. Wir haben ein paar Informationen über diese drei Mannschaften zusammengestellt.
Marokko: Schon die Qualifikation zur Endrunde ist ein großer Erfolg für das nordafrikanische Team, denn ist ihre erste Teilnahme. Sicherlich werden die Frauen auch vom Überraschungserfolg der Herrenmannschaft 2022 in Katar profitieren, das dort als Underdog startete und bis ins Halbfinale vordrang. Trotzdem ist die deutsche Elf hier eindeutig Favorit der Begegnung.
Kolumbien: Die Kolumbianerinnen sind bereits zum dritten Mal qualifiziert und damit alte Hasen. Im kontinentalen Vergleich stehen bereits zwei zweite Plätze bei Südamerikameisterschaften zu Buche. Dennoch muss die deutsche Mannschaft auch hier als Favorit gelten.
Südkorea: Auch dieses Team hat bereits an drei Weltmeisterschafts-Endrunden teilgenommen und erreichte dabei einmal das Achtelfinale. Darüberhinaus sind sie Vize-Asienmeister. Darf damit als schwerster WM-Vorrundengegner gelten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Das ist der finale Kader der deutschen Frauen-Nationalmannschaft
Nach dem letzten Testspiel gegen Sambia, das sehr unglücklich mit 2:3 in der 102. Minute verloren ging, hat die Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg aus dem bis dahin stehenden 28er-Kader noch einmal fünf Spielerinnern aussortiert. Neben Carolin Simon strich Voss-Tecklenburg auch Sarai Linder, Vize-Europameisterin Tabea Sellner und Ena Mahmutovic aus ihrem WM-Aufgebot. Paulina Krumbiegel war schon zuvor verletzt abgereist.
Der endgültige WM-Kader steht damit und setzt sich wie folgt zusammen:
Tor: Ann-Katrin Berger, Merle Frohms, Stina Johannes
Abwehr: Sara Doorsoun, Chantal Hagel, Marina Hegering, Kathrin Hendrich, Sophia Kleinherne, Sjoeke Nüsken, Felicitas Rauch
Mittelfeld/Angriff: Nicole Anyomi, Jule Brand, Klara Bühl, Sara Däbritz, Laura Freigang, Svenja Huth, Lena Lattwein, Melanie Leupolz, Sydney Lohmann, Lina Magull, Lena Oberdorf, Alexandra Popp, Lea Schüller
Wann finden die Spiele der deutschen Nationalmannschaft statt?
Das hängt natürlich auch davon ab, wie weit die DFB-Frauen im Turnier kommen. Die Vorrundenspiele sind aber selbstverständlich bereits gesetzt. Davon zeigt das ZDF zwei Partien: Deutschland gegen Marokko am 24. Juli um 10.30 Uhr und Deutschland gegen Südkorea am 3. August um 12 Uhr, jeweils mitteleuropäischer Zeit (MEZ). In der ARD gibt es das Match Deutschland gegen Kolumbien am 30. Juli um 11.30 Uhr MEZ zu sehen.
News-Ticker: Hier könnt ihr die Partien der FIFA Frauen WM mitlesen
Sicherlich werden sowohl ARD als auch ZDF die FIFA Frauen-WM in Australien und Neuseeland mit jeweils einem eigenen Live-Ticker begleiten. Momentan liegt dazu jedoch noch kein Link vor. Aber auch Seiten wie Sport1.de bereiten sich auf das große Turnier Down Under vor und werden, wenn es begonnen hat, hier alle ereignishungrigen Fans mit einem Liveticker versorgen. Hier entlang.