Fliegt ein Flugzeug deswegen, weil seine Tragflächen besonders geformt sind?
Männersache und Welt der Wunder klären über die größten Mythen des Alltags auf. Heute gehen wir der Frage nach, ob ein Flugzeug deswegen fliegt, weil seine Tragflächen besonders geformt sind.

Fliegt ein Flugzeug deswegen, weil seine Tragflächen besonders geformt sind?
Tragflächen sind gewölbt, weil die anströmende Luft dann an der Oberseite schneller fließen muss als an der Unterseite. So entsteht ein Sog nach oben.
Aber wieso können dann manche Flugzeuge kopfüber fliegen? Faktisch ist dieser Sog viel zu klein, um ein Flugzeug anzuheben. In Wahrheit ist der Anstellwinkel entscheidend: Je mehr Luft die Tragflächen nach unten pressen können, desto stärker ist der Druck nach oben - wer schon einmal die flache Hand aus einem fahrenden Auto gehalten hat, weiß, was hier gemeint ist.
Es ist das Newtonsche Prinzip von Kraft und Gegenkraft: Luft geht nach unten, dafür muss Flugzeug nach oben. Auch mit flachen Tragflächen wäre das Abheben möglich.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.