Fiese Preisfalle: Lidl, Aldi & Co vor Gericht
Die Verbraucherzentrale klagt gegen mehrere Supermärkte - der Grund sind die Preisangaben. Was dahinter steckt.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Die steigenden Preise spürt man vor allem bei den regelmäßigen Besuchen in den Supermärkten. Von Woche zu Woche scheinen zumindest ausgewählte Produkte eine deutliche Preissteigerung mitzumachen.
Auch interessant:
Hammer! DAS sind die besten Schnäppchen des Tages bei Amazon*
Genial! Mit DIESEM Trick identifizierst du unbekannte Anrufer
*Affiliate Link
Die Supermärkte versuchen indes mit verschiedensten Mitteln, diese Steigerungen zu verstecken - so bei der Mogelpackung des Jahres gesehen. Die Packung blieb gleich, der Inhalt wurde weniger, der Preis erhöhte sich - all das auf den ersten Blick für den Kaufenden nicht erkennbar.
Nun hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg eine weitere Werbestrategie von Aldi, Lidl, Netto und Edeka aufgedeckt - und sie vor Gericht gebracht. Wie die "Lebensmittel Zeitung" berichtet, arbeiten diese Läden mit wirren und teilweise auch falschen Rabatten für ihre Produkte.
Wie die Supermärkte tricksen
Die Verbraucherzentrale führt ein Beispiel an, um die intransparente Preiswerbung, die sie den Supermärkten vorwirft, zu erläutern. Das Beispiel stammt aus einem Aldi-Prospekt. Hier wird scheinbar Werbung für reduzierte Bananen gemacht.
Ein Kilogramm Bananen kostet jetzt "nur" 1,29 Euro. Zuvor kosteten die Bananen noch 1,69 Euro. Es wird also gut gespart - doch stimmt das wirklich?
Unter dem rabattierten Preis sieht man nämlich noch einen weiteren Vermerk - und zwar den Preis der Bananen in den letzten 30 Tagen. Die kosteten nämlich bereits den ganzen letzten Monat nur 1,29 Euro. Einen Rabatt zu den Wochen davor gab es also nicht.
Weitere spannende Themen:
Zudem habe Aldi auch mit "Deutschlands bestem Preis" für Avocados geworben, während andere Discounter die Frucht noch günstiger im Angebot hatten. Aldi rechtfertigte sich indes mit der Begründung, dass es sich dabei um verschiedene Größen und Reifegrade handele.
Bei Lidl, Netto und Edeka hat die Verbraucherzentrale ähnliche Tricksereien beobachtet. In den kommenden Wochen müssen sich die Vertreter der Ketten nun für diese Verkaufsstrategien vor Gericht verantworten.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.