News-Update

Erste Supermarktverkäufer erhalten 1.000 € Prämie

Sie können nicht im Homeoffice arbeiten, sondern halten für uns alle die Stellung. Dafür gibt es mancherorts jetzt auch ein finanzielles Dankeschön.

Kassiererin im Supermarkt
Bisher wurde den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten in Supermärkten höchstens ein Danke ausgesprochen. Foto: iStock / andresr

Unermüdlicher Einsatz

Was wären wir ohne den Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Supermärkten? Richtig, ziemlich verloren!

Das gilt besonders jetzt, wo das Coronavirus um sich greift und die Menschen in Angst und Schrecken versetzt. Auf ihrem Gehaltsscheck merken die meisten Kassiererinnen und Kassierer sowie Lieferdienst-Angestellten von ihrer "Systemrelevanz" allerdings wenig bis nichts.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zehntausende von Prämien

In Frankreich ändert sich das einem Bericht der Welt zufolge gerade. Dort hat die große Einzelhandelskette Auchan angekündigt, rund 65.000 Supermarkt-Heldinnen und -Helden eine Prämie von jeweils 1.000 Euro zu zahlen.

Die Baumarktkette Kingfisher tut es ihr gleich, und plant eine Sonderzahlung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kontakt zum Kunden. Auch wenn ihre Baumärkte aufgrund der geltenden Hygienevorschriften geschlossen sind, läuft der Betrieb in den Abholstationen und Lieferservices weiter.

Gelockerte Hartz-IV-Regeln

Die französische Regierung hatte die Einzelhändler zuvor dazu aufgerufen, derartige Prämien zu zahlen, um die Grundversorgung im Land sicherzustellen.

In Deutschland wurde noch nicht über ein solches Modell diskutiert. Stattdessen gibt es ein umfassendes Rettungspaket von 150 Milliarden Euro, einen Nachtragshaushalt für Solo-Selbstständige und Kleinstunternehmen mit 50 Milliarden Euro und gelockerte Hartz-IV-Regeln.

Die Corona-Pandemie

Seit Dezember 2019 breitet sich das Coronavirus aus. Ausgehend von der chinesischen Millionenstadt Wuhan hat die Epidemie mittlerweile alle Kontinente erreicht. Bislang starben weltweit über 14.000 Menschen an der rätselhaften Lungenkrankheit, über 334.110 haben sich infiziert (Stand: 23. März 2020).