"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel": Alle Sendetermine 2022
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" gehört für Fans genauso zur Adventszeit wie Weihnachtsmärkte und Glühwein. Wir haben alle Sendetermine 2022 in petto.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel 2022
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" ist fester Bestandteil der TV-Landschaft in der Vorweihnachtszeit. "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" oder auch "Drei Nüsse für Aschenbrödel" ist ein DEFA-Märchenfilm von Václav Vorlíček aus dem Jahr 1973. Es basiert auf dem gleichnamigen Märchen von Božena Němcová und enthält Motive aus dem Aschenputtel-Motiv der Gebrüder Grimm.
Zu Weihnachten 1975 wurde der Streifen erstmals im westdeutschen Fernsehen gezeigt und hat sich seither zum absoluten Weihnachts-TV-Kult entwickelt.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel: Sendetermine 2022
27. November 2022: 15.35 Uhr in der ARD
4. Dezember 2022: 12 Uhr im BR
4. Dezember 2022: 15 Uhr im WDR
11. Dezember 2022: 16.40 Uhr im MDR
18. Dezember 2022: 13 Uhr im NDR
24. Dezember 2022: 13.40 Uhr in der ARD
24. Dezember 2022: 16.05 Uhr im NDR
24. Dezember 2022: 18.50 Uhr auf One
24. Dezember 2022: 20.15 Uhr im WDR
24. Dezember 2022: 23.10 Uhr im SWR
25. Dezember 2022: 11.05 Uhr in der ARD
25. Dezember 2022: 15.35 Uhr im RBB
26. Dezember 2022: 17.25 Uhr im MDR
31. Dezember 2022: 13.15 Uhr im HR
1. Januar 2023: 14.10 Uhr im SWR
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel: Besetzung, Schloss, Musik und Drehort
Hier noch einige knackige Fakten zu "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", damit man auf der heimischen Couch auch ordentlich punkten kann:
Der Film wurde in den Babelsberger Studios der DEFA und auf Schloss Moritzburg in der Nähe von Dresden gedreht. Weitere Drehorte lagen im heutigen Tschechien, als da waren die Burg Schwihau, der Böhmerwald sowie die Filmstudios Barrandov in Prag.
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" wurde im Winter 1972/1973 realisiert, allerdings fiel in diesem Winter kein Schnee. Deswegen wurde sich mit Kunstschnee beholfen, der teilweise aus Fischmehl hergestellt wurde. Dementsprechend soll es am Set gerochen haben.
Auf Tschechisch heißt Aschenbrödel übrigens "Popelku".
Die Filmmusik des Komponisten Karel Svoboda wird vom Symphonieorchester Prag gespielt. Während der Soundtrack in der deutschen Version durchgehend instrumental gehalten ist, sind im tschechischen Original Gesangsbeiträge von Karel Gott enthalten.
Das Aschenbrödel wird von Libuše Šafránková gespielt, die heute noch als Schauspielerin in Erscheinung tritt.
Der Prinz wird von Pavel Trávníček dargestellt, der nach dem Film nicht allzu viel Glück in der Liebe hatte. Bis heute wurde Trávníček dreimal geschieden.
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" hat mehrere Preise gewonnen, u. a. den Goldenen Eisvogel (Tschechien). Zudem wurde er in Tschechien zum besten Märchenfilm des 20. Jahrhunderts gekürt.
Die DVD erhielt 2015 insgesamt 14-mal Platin für 700.000 verkaufte Einheiten in Deutschland.