News-Update

Schon mittags Feierabend: Deutsche Firma führt 25-Stunden-Woche ein

Es klingt zu schön, um wahr zu sein: Drei Stunden pro Tag weniger arbeiten bei gleichem Lohn. Was wie der Tagtraum überarbeiteter Angestellter klingt, wird gerade in einer deutschen Firma in die Tat umgesetzt.

Entspannter Mitarbeiter im Büro
Entspannter Mitarbeiter im Büro Foto: iStock / PeopleImages

Das IT-Unternehmen "Rheingans Digital Enabler" aus Bielefeld betreibt seit fünf Wochen ein ungewöhnliches Experiment. Die zwölf Angestellten der Firma können bereits nach fünf Stunden in den Feierabend gehen – bei vollem Lohn!

Der Chef des Unternehmens, Lasse Rheingans (37), ist überzeugt, dass die gleiche Arbeit auch in weniger Zeit zu bewältigen ist.

Dadurch fiele die ineffiziente, im Büroalltag vertrödelte Zeit weg. Übrig bliebe die Zeit, in der dann tatsächlich stringent gearbeitet würde.

Und so gilt bei "Rheingans Digital Enabler" jetzt die 25-Stunden-Woche, ohne Wochenend-Arbeit, ohne Überstunden, ohne Urlaubskürzung.

Dennoch sei es für beide Seiten eine Win-Win-Situation, glaubt Lasse Rheingans. Seine Mitarbeiter hätten jeden Tag mehr Freizeit, die sie für Sport, Familie oder einfach Entspannung nutzen können.

Und das Unternehmen profitiere vormittags von Mitarbeitern, die hochkonzentriert und ohne Ablenkung an ihren Projekten arbeiten: „Fünf Stunden hochkonzentriert arbeiten bis zur Mittagspause - das kann dasselbe Ergebnis bringen wie die üblichen acht bis neun Stunden“, ist er überzeugt.

Diese längere Hochkonzentrationsphase führe zu weniger Flüchtigkeitsfehlern und gleichzeitig Stressabbau durch mehr Freizeit.

Es gibt allerdings klare Regeln für die fünf Arbeitsstunden: Handys bleiben aus, keine Privatgespräche, kein Plausch in der Kaffeeküche, keine private Internetnutzung.

Eine erste Bestandsaufnahme hat Positives zu vermelden. Es käme zwar vor, dass man mittags einigermaßen groggy sei, aber man habe dann ja ausreichend Zeit, dies zu kompensieren.

Der straffe Zeitplan wirke sich vor allem auch auf Konferenzen aus, die viel zielgerichteter vonstatten gingen, da es ein zeitliches Limit gebe.

Das Frei-ab-1-Uhr-Konzept scheint zu funktionieren.