"Der Mann mit dem goldenen Arm": Er rettete 2,4 Millionen Babys das Leben
James Harrison ist kein James Bond Bösewicht. Im Gegenteil hat er etwa 2,4 Millionen Menschen das Leben gerettet, und das über einen Zeitraum von 60 Jahren. Wie er das gemacht hat? Dank eines seltenen Antikörpers in seinem Blut.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

"Der Mann mit dem goldenen Arm": James Harrison
Als der Australier James Harrison 1951 mit 14 Jahren eine Operation hatte, bei der ihm eine seiner Lungen entfernt wurde, musste er mehrere Wochen im Krankenhaus verbringen. Dort erfuhr er, dass es Bluttransfusionen waren, die ihm das Leben retteten.
Auch interessant:
Neue Ampel-Koalition plant Abschaffung von Steuerklasse 3 und 5
Krass: DAS sind die besten Schnäppchen des Tages bei Amazon*
*Affiliate Link
Daraufhin beschloss er, seinen Spendern gleich zu tun und ebenfalls Leben zu retten. Allerdings war er damals noch Minderjährig und musste vier Jahre warten. Und Harrison wartete. Und spendete. Das Australische Rote Kreuz bestätigt, dass Harrison über 60 Jahre hinweg Blut spendete und somit Millionen Leben rettete.
James Harrison rettete 2,4 Millionen babys
Harrison ist aber nicht nur besonders aufgrund der Quantität seines gespendeten Blutes. Schon in den 1950er-Jahren sagten ihm die Ärzte, dass sein Blut besonders sei und möglicherweise eine tödliche Krankheit heilen könnte.
"Bis etwa 1967 starben in Australien buchstäblich Tausende Babys jedes Jahr und Ärzte wussten nicht warum", sagt Jemma Falkenmire vom Australischen Roten Kreuz CNN. "Frauen hatten zahlreiche Fehlgeburten und Babys wurden mit Gehirnschäden geboren."
Heute wissen wir, dass es sich dabei um den Rhesus-Faktor handelte, eine Krankheit, bei der das Blut einer Schwangeren die Blutzellen ihres ungeborenen Kindes angreift.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Ärzte entdecken, dass Harrison einen selten Antikörper im Blut hatte, der den Rhesus-Faktor bekämpfen kann. Wissenschaftler entwickelten mithilfe von Harrisons Blut die Injektion Anti-D. Diese verhinderte bei schwangeren Frauen, die besonders anfällig für diese Krankheit waren, dass ihr Immunsystem Antikörper bildete, die das Ungeborene sonst angreifen würden.
Weitere interessante Themen:
Gigantisches Vermögen: Ist Greta Thunberg die reichste Klimaaktivistin der Welt?
Verbraucher-Hammer! Bald keine Coca-Cola mehr im Supermarkt?
James Harrison ist nur einer von 50 Australiern, die diesen Antikörper in ihrem Blut haben. Ärzte vermuten, dass Harrison diesen während seiner eigenen Bluttransfusion 1951 gebildet hat.
Falkenmire sagt: "Mehr als 17 Prozent der Frauen in Australien sind vom Rhesus-Faktor betroffen. James half also, eine Menge Leben zu retten." Um die 2,4 Millionen, um genau zu sein.
Heute ist Harrison mit 82 Jahren zu alt, um weiter Blut zu spenden. Im Mai 2018 wurde zum letzten Mal die Nadel an seinen Arm angelegt.