News-Update

Sensation! Deutsche Virologen entdecken Corona-Schwachstelle

Wissenschaftliche Untersuchen haben offenbar eine Corona-Schwachstelle zutage geführt, von der sich Forscher einen neuen Therapieansatz im Kampf gegen das Virus erhoffen.

3D-Illustration des Coronavirus
3D-Illustration des Coronavirus Foto: iStock / wildpixel

In diesen Tagen gibt es nicht viele positive Nachrichten, wenn es um das Thema Coronavirus geht. Doch eine Entdeckung eines Forscherteams der Universität Gießen stellt diesbezüglich eine große Ausnahme dar.

Corona-Schwachstelle

Forschungen der Gießener Wissenschaftler um den Virologen Prof. Dr. John Ziebuhr in Zusammenarbeit mit Kollegen der Philipps-Universität Marburg sowie den Niederlanden und Russland haben offenbar eine Schwachstelle des Coronavirus ausgemacht.

Dabei wurde die RNA-Polymerase (RNA = Ribonukleinsäure) als der Enzymbestandteil identifiziert, der in allen Coronaviren vorkommt und für ihre Vermehrung elementar ist. Die RNA-Polymerase enthält beim Coronavirus eine zusätzliche Protein-Domäne, die NiRAN.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Neues Medikament in Aussicht

Die Forschungen, die in der Fachpublikation PNAS veröffentlicht wurden, haben gezeigt, dass NiRAN für die Vermehrung des Virus unverzichtbar ist. Könnte diese Protein-Domäne also gehemmt werden, könnte sich das Virus nicht kopieren und somit vermehren.

Das ist auch das Ziel von Ziebuhr, der nun auf antivirale Medikamente hofft, die auf die NiRAN-Domäne zielen. "Die Studie bietet einen möglichen Angriffspunkt für die Entwicklung neuer antiviraler Medikamente."