Bundesfamilienministerin will bezahlte "Väterzeit" einführen
Bundesfamilienministerin Spiegel plädiert für die Einführung einer "Väterzeit". Arbeitgeber kritisieren den Plan.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Grünen-Politikerin Anne Spiegel betont erneut das im Koalitionsvertrag festgesetzte Ziel einer "Väterzeit". Dabei handelt es sich um eine zweiwöchige bezahlte Auszeit nach der Geburt des gemeinsamen Kindes.
Auch interessant:
Mitten in Deutschland: Polizisten bei Kontrolle erschossen - Täter auf der Flucht
Krass: DAS sind die besten Schnäppchen des Tages bei Amazon*
Gegenüber der Deutschen Presse-Agentur sagt die Familienministerin: "Mir liegt es am Herzen, dass Väter keinen Urlaub nehmen müssen, um nach der Geburt beim Baby sein zu können".
Arbeitgeber reagieren
Genau heißt es im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung: "Wir werden eine zweiwöchige vergütete Freistellung für die Partnerin oder den Partner nach der Geburt eines Kindes einführen".
Spiegel erklärt, dass viele Väter ihren Urlaub "zusammenkratzen" müssten. Die "Väterzeit" solle diesen Mühen ein Ende setzen.
"Die Zeit nach der Geburt ist eine ganz besondere Zeit im Leben. Eltern und Neugeborene sollten füreinander Zeit haben", so die Familienministerin. Zwei Wochen seien "ein überschaubarer Zeitraum und gleichzeitig ein wichtiges familienpolitisches Zeichen".
Arbeitgeber zeigen sich über diesen Vorstoß alles andere als erfreut. Bereits im Dezember sagte Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände im Handelsblatt: "Die derzeit geltenden und gerade erst ausgeweiteten Regelungen zur Elternzeit sollten erst einmal ihre Wirkung entfalten, bevor über neue Instrumente nachgedacht wird".
Elternzeit und Sonderurlaub
Damit gemeint ist die Möglichkeit, in Elternzeit zu gehen. Währenddessen bekommt man bei hohem Verdienst etwa 65 Prozent des Gehalts überwiesen, bei niedriger Gehaltsstufe 100 Prozent.
Zudem könne man in vielen Betrieben Sonderurlaub nehmen, wie Kampeter erklärt. Bei Beamten beispielsweise besteht ein Anspruch auf lediglich einen Tag Sonderurlaub bei Geburt des Kindes. Im Gesetz ist bislang nicht festgehalten, wie lange der Sonderurlaub sein darf.
Mit der "Väterzeit" hätte man hingegen eine feste Zeit von zwei Wochen, die man nach der Geburt mit dem Kind verbringen kann.
*Affiliate Link
Weitere spannende Themen:
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.