Über 100 Jahre verschwunden: Bienenart wiederentdeckt
Die Bienenart Pharohylaeus lactiferus galt bereits als ausgestorben, nun haben australische Wissenschaftler sie wiedergefunden.

Bienenart nach 100 Jahren wiederentdeckt
Forscher der australischen Flinders University haben die eigentlich als ausgestorben geltende Bienenart Pharohylaeus lactiferus wiederentdeckt. Zuvor wurde sie 1923, also vor rund einem Jahrhundert, das letzte Mal gesehen.
Bereits damals gab es nur wenige Exemplare der in Australien beheimateten Bienenart, die einen schwarzen Körper mit weißen Markierungen hat und zwischen neun und elf Millimeter lang ist.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Fortbestand bedroht
Nun fanden die Wissenschaftler ganze drei Bienenvölker dieser seltenen Art in den Bundesstaaten New South Wales sowie Queensland – und zwar in Proben von Pflanzen, aus denen die Insekten vorwiegend ihren Nektar bezogen.
Dabei stellte sich laut einem Bericht der Frankfurter Rundschau jedoch heraus, dass die drei Bienenvölker isoliert voneinander lebten. Durch den fehlenden Kontakt könnte der Fortbestand von Pharohylaeus lactiferus bedroht sein.
Schutzbemühungen verstärken
Ebenfalls gefährdet ist die Bienenart durch Waldbrände, Waldrodungen und die Klimaerwärmung, weil dadurch immer mehr feuchtwarme, tropische Gebiete schwinden, in denen sich die Insekten ansiedeln.
"Wenn wir diese wunderbare australische Spezies verstehen und erhalten wollen, müssen wir unsere Beobachtung und Schutzbemühungen verstärken", so James Dorsey, der an der Suche nach Pharohylaeus lactiferus beteiligt war, in einer Mitteilung der Flinders University.