Nachbarland stoppt Impfungen mit AstraZeneca – dauerhaft!
Dänemark setzt die Corona-Impfungen mit dem Vakzin von AstraZeneca nun dauerhaft aus. Der Grund für den endgültigen Impfstopp sind selten auftretende Sinusvenenthrombosen als Nebenwirkung.

Dänemark war eines der ersten Länder, das Impfungen mit dem Impfstoff von AstraZeneca pausierte, nachdem vereinzelte Thrombosefälle als Nebenwirkung des Vakzins beobachtet wurden. Nun geht unser nördliches Nachbarland den nächsten Schritt.
Dänemark stoppt Impfungen mit AstraZeneca
Wie Søren Brostrøm, Direktor der dänischen Gesundheitsverwaltung, laut einem Bericht der Welt am Mittwoch, dem 14. April 2021 mitteilte, wird die Impfkampagne seines Landes ohne den Impfstoff von AstraZeneca fortgesetzt.
Der Grund für diese Entscheidung sind seltene Fälle von Blutgerinnseln, Blutungen und niedriger Blutplättchenzahlen, die als Nebenwirkungen des Vakzins aufgetreten sind. Zudem, so versichert Brostrøm, sei die Coronalage in Dänemark unter Kontrolle, sodass die Impfkampagne, auch wenn sie nun etwas länger dauern wird, mit den anderen Impfstoffen fortgesetzt werden könne.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die Lage in Deutschland
In Deutschland ist indes ein kompletter Impfstopp des Vakzins nicht vorgesehen. Allerdings gilt weiterhin die Einschränkung, dass es nur bei Menschen ab 60 Jahren eingesetzt wird, da seltene Nebenwirkungen bei jüngeren Patientinnen aufgetreten sind, die meist auf eine Autoimmunreaktion zurückzuführen waren.
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA bestätigt einen möglichen Zusammenhang zwischen AstraZeneca und den beobachteten Thrombosefällen, steht aber weiterhin zu dem Vakzin und betont den Nutzen dieses.