News-Update

AstraZeneca benennt seinen Impfstoff um

So wird es gemacht: Wenn ein Name in der Öffentlichkeit verbrannt ist, dann benennt man das dazugehörige Produkt einfach um und macht weiter wie bisher.

AstraZeneca-Impfstoff
AstraZeneca benennt seinen Impfstoff um Foto: Getty Images / LENNART PREISS

Raider heißt jetzt Twix

Es erscheint angesichts der in schöner Regelmäßigkeit durch die Nation schwappenden Katastrophenmeldungen wie eine echte Verzweiflungstat: Der britisch-schwedische Impfstoff-Hersteller AstraZeneca benennt das bisher noch gleichnamige Vakzin demnächst um, wie Bild berichtet.

Dann wird es Vaxzevria heißen. Das ist zwar deutlich komplizierter auszusprechen, klingt aber unverbraucht und frei von der Skandalgeschichte, die AstraZenica anhaftet. Getreu dem Motto: Raider heißt jetzt Twix, sonst ändert sich nix.

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Hirnvenenthrombosen

Das Problem dabei: Es muss sich zwingend etwas ändern. Allerdings nicht der Name, sondern der sich erhärtende Verdacht, das Vakzin könne bei jüngeren Personen, vor allem Frauen, seltene, aber gefährliche Hirnvenenthrombosen auslösen.

Neben diversen fehlenden Unterlagen und einem Lieferungsverzug, der am Tiefpunkt nurmehr ein Viertel der vertraglich zugesagten Menge ausmacht, sind es jetzt vor allem diese potenziell tödlichen Impf-Nebenwirkungen, die tatsächlich bereits neun Menschen in Deutschland das Leben gekostet haben.

Impfstopp, egal wie das Vakzin heißt

Der neue Name wurde von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) bereits genehmigt, die offizielle Umbenennung wird in sechs Monaten erwartet. "Die Umstellung auf einen dauerhaften Markennamen ist üblich und wurde seit vielen Monaten geplant", so der Hersteller.

Angeblich wird er Impfstoff während der Pandemie zum Selbstkostenpreis geliefert. Das behauptet AstraZeneca und darf bezweifelt werden. Es wird sich wohl nicht viel ändern, Umbenennung hin oder her. Die Frage ist auch, wie es nach dem Impfstopp in Deutschland weitergeht.

Denn ein Produkt, das nicht konsummiert wird, kann so heißen wie es will, es ist sinnlos.