Gigantischer Asteriod rast auf Erde zu - NASA ruft Gefahrenstufe aus
Jeden Tag regnet es Millionen Tonnen kosmischen Staub auf die Erde. Aber das ist eben nur Staub. Wenn richtig große Brocken erscheinen, wird es kritisch - für die gesamte Erde.

2001-FO32: Schnell und groß
"Gestatten, FO32. 2001-FO32." Zugegeben, mit James Bond kann der Name des neuesten Asteroiden, der die Erde besucht, nicht mithalten. Er hat aber auch eine Lizenz zum Töten, sogar eine zum planetaren Overkill. Wenn er einschlägt.
Denn 2001-FO32 ist mehrere Hundert Meter groß und dies kombiniert mit den Geschwindigkeiten, mit denen diese Gesteinsprojektile durch die Weiten des Alls pfeifen, ergibt sich eine für die Menschheit extrem ungünstige Konstellation, sollte es zu einem Einschlag kommen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Kein Risikokurskandidat
Entdeckt wurde der Wanderer schon vor 20 Jahren, wie der Spiegel berichtet. Um sich seine gewaltigen Ausmaße und vor allem sein Gefahrenpotenzial vor Augen zu führen nur dies: Der Brocken, der 2013 in der russischen Millionen-Metropole Tscheljabinsk riesige Verwüstungen allein durch seine Druckwelle verursacht hatte und 1.500 Menschen verletzte, war nur 20 Meter groß.
Gottseidank liegt, 2001-FO32 auf einem stabilen Kurs, hat dieses Mal die Erde in einer Entfernung von zwei Millionen Kilometern verpasst und wair auch zukünftig nicht näher an sie herankommen: "Der ist stabil, er ist nicht auf Risikokurs", erklärt der Asteroidenexperte der europäischen Raumfahrtagentur Esa, Detlef Koschny.
Die Dinos müssen noch warten
"Wir kennen die Umlaufbahn von '2001 FO32' um die Sonne sehr genau, seit seiner Entdeckung vor 20 Jahren haben wir ihn verfolgt", ergänzt Paul Chodas vom Center for Near Earth Object Studies in Kalifornien, "Es gibt keine Möglichkeit, dass der Asteroid der Erde näher als zwei Millionen Kilometer kommt."
Gottseidank möchte man meinen, denn der Asteroid ist satte 124.000 km/h schnell. Das, kombiniert mit seiner Größe, wären wirklich schlechte Nachrichten für die Menschheit. Die Dinosaurier würde uns aus dem Jenseits schonmal mitleidig anblicken und uns mitteilen "Sorry, Leute. Das wars für Euch."
Aber, zumindest in diesem Fall, ist die Menschheit noch einmal davongekommen.